MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351841996703_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
ALTORIENTALISCHE GLÄSER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 8)
  • Einband
  • TIROLER ERKER
  • ALTORIENTALISCHE GLÄSER
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

276 
Sitz der Production in jenen Gegenden, hauptsächlich in Damascus 
zu suchen ist, wenn sich auch kein specieller Typus Damascener 
Gläser der Form und Ornamentirung nach nachweisen lässt. 
Damascus wird von Timur-Leng 1402 erobert, die besten 
Kunstarbeiter werden von ihm nach Samarkand geschleppt und 
dadurch ist wohl das Ende jener Production herbeigeführt worden. 
Wohl hört die Herstellung der Gläser, von denen das jüngste datirbare 
zwischen den Jahren 1467 und 1495 entstanden ist, nicht gänzlich 
auf, aber sie werden immer spärlicher und zugleich derber, flüchtiger, 
ja schleuderhafter in der Ausführung, und verschwinden im folgenden 
Jahrhundert gänzlich. i 
Bei der Auswahl der Reproductionen für die Publication war die 
äussere Form der Gegenstände ebenso ausschlaggebend wie die ver- 
schiedenen Arten und Typen 
der Farbendecoration, und es 
dürfte dabei kaum etwas Be- 
zeichnendes und Charakte- 
ristisches übergangen worden 
sein. Die Moscheenlampen sind 
allerdings in ihrer Gestalt wenig 
variabel, ihre Bestimmung ist 
immer die gleiche und so auch 
die von dem Zwecke bedingte 
Form. Gerade was schöne 
Zweckmässigkeit der Form an- 
belangt, die vorsichtig und 
künstlerisch klug behandelt 
und entwickelt wird, leisten 
die Profangläser wahre Muster 
und äusserst lehrhafte Objecte, 
welche das richtige Streben 
moderner kunstgewerblicher 
Strömungen, die Form aus dem 
Zwecke zu entwickeln, kräftig 
unterstützen können. Das liesse 
sich z. B. an der abgeplatteten 
Rückseite der schönen Pilgrim- 
 
Lampe des Mundschenks Qüsün, XIV. Jahrhundert. 
Collection Charles Mannheim, Paris (circa I]. der _ 
Originalgrösse) bottles nachweisen, es wäre 
_ zu beachten, wie bei den 
grossen, hohen, schlanken Humpen der Fuss durch einen platten Ring 
erweitert wird, um dem Glase grössere Stabilität zu geben, wie ihre
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Winter-Ausstellung 1902-1903 - Interieurs
57 / 166
Winter-Ausstellung 1900 - 1901
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment