MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351841996703_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 8)
  • Einband
  • TIROLER ERKER
  • ALTORIENTALISCHE GLÄSER
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

257 
Möbel und Zimmereinrichtungen der Gegenwart. 
Eine Sarnlg. von Möbeln, Decorationen und 
Wohnräumen in allen Stilarten. (In xo Lfgn.) 
x Lfg. gr. Fol., -ro Lichtdn-Taf. m. 3 Bl. Text. 
Berlin, Wasmuth. M. xu. 
„My Lady's Chair" at Corhy Castle. (The House, 
June.) 
SCOTT, H. Baillie. Some Furniture for the New 
Palace, Darmstadt. (The Studio, july.) 
Säcretaire, An interesting old. (The Cabinet Maker, 
Jul?) 
Tarsia, with New Desings. (The Hause, July.) 
YONGE, CI-I. F". Rood Screens in England. (The 
Magazine of Art, June.) 
VIII. EISENARB. WAFFEN. 
UHREN. BRONZEN ETC. w 
AURIOL, A. Les Grilles de l'e'glise des Chartreux, 
Ä Toulouse. In-B", xa p. avec Iig. Toulouse, 
irnp. Chauvin et fils. 
BOEI-IEIM, W. Die Darstellung eines Reiters im 
alten deutschen Gestech. (Zeitschr. f. hist. 
Waßenkunde, 7.) 
BOEHEIM, W. Die Waffe und ihre einstige 
Bedeutung im Welthandel. (Zeitschr. f. hist. 
Waffenkunde, 7.) 
Die Pforzheixner Schrnuekwarenindustrie 
(Das Handels-Museum, 24.) 
DONNET, F. Les cloches chez nos peres. 
(Annales de PACademie royale d'arch. de 
BelgiqueJ.) 
G. Tafelgeräth aus Zinn. (Kunst und Handwerk, 8.) 
PARIS. P. Bronzes espagnoles de style gräco- 
asiatique. In-B", u p. avec Fig. Paris, Leroux. 
Excr. de la revue archeol. 
REIMER. Die Entwickelung der Geschiltzrohre 
und ihre Beziehungen zum Kunstgewerbe. 
(Verhandl. des Vereines für deutsches Kunst- 
gewerbe zu Berlin, B.) 
ROBINSON, F. S. Arms and Arrnour at Windsor 
Castle. (The Magazine of Art, july.) 
SCHLIE, F. Die Bronze-Fürsten von St. Marien 
in Wismar, vom Dom zu Schwerin und von 
der St. Jacohs- und Dionysiuslrirche in 
Gadebusch. (Zeitschr. f. christl. Kunst, 3.) 
1897. 
IX. EMAIL. GOLDSCHMIEDE- 
KUNST sie 
BAMPS, C. et A. BEQUET. Decouverte de hijoux 
carlovingiens a I-Iasselt. (Annales de 
PAcademie royale d'arch. de Belgique, x.) 
DIMIER, L. Benvenuto Cellini s la cour de France. 
Recherches nouvelles. ln-B", 49 p. Paris, 
Leroux. 
DISTEL, Th. Aus Albrecht Dürers Goldschmied- 
zeit. (Velhagen u. Klasings Monatshefte, xr.) 
DISTEL, F. Derjökai-Pokal. (Inmagyar. Sprache.) 
(Magyar lparrnilveszet, 677.) 
FRANTZ, H. Lucien Falize. (The Magazine cf 
Art, June.) 
PFEIFER, I-I. Der siebenarrnige Leuchter im 
Dome zu Braunschweig. (Zeitschr. f. ehristl. 
Kunst, z.) 
SCHNÜTGEN. Die alte Abbildung des Reliquien- 
kreuzes im '„I-Ia11eschen Domschatz" und das 
Original im Nationalmuseurn zu Stockholm. 
(Zeitschr. f. christl. Kunst, 3.) 
SZENDREI, J. Ungarische Silberarbei: aus dem 
XVIH. Jahrhundert. (In magyar. Sprache.) 
(Magyar Iparlniiveszet, 6-7.) 
Tudor Silver Cups, Two. (The Hause, June.) 
VEVER, I-Ienry. Les bijoux aux Salons de x8g8. 
(Art et Decoration, juin.) 
X. I-IERALDIK. SPHRAGISTIK. 
NUMISMAT. GEMMENKUNDE 
BAI-IRFELDT, E. Medaille auf Christoph Freih. 
von Schellendorf und dessen Gemahlin 
Elisabeth Constantia. (Numismatische Zeit- 
schr. XXX. S. 3x.) 
BOJANOWSKI, P. v. u. C. RULAND. x40 jahre 
weimarischer Geschichte in Medaillen u. Me- 
daillons x756-rBg6. M. e. Titelbild u. 7 Taf. 
(Aus „Festschrift zum 8c. Geburtstag Sr. 
königl. I-loh. des Grossherzogs Carl Alex. v. 
Sachsen") Irnp. 4'. 45 S. Weimar, H. Böh- 
lans Nachf. M. n. 
Catalogue illustre de monnaies seigneuriales et 
provinciales de France. Alsace-Lorraine; les 
Trois Eväches. In-B", 24 p. Paris, Cabinet 
numismatique, a, rue Louvois. Fr. x.) 
DANNENBERG, I-I. Mittelalterliche Denkmilnzen. 
(Zeitschr. f. Numisrnatik XXI. x, 2.) 
ERNST, C. v. Die Schaumiinzen der Familie 
Bachofen von Echt. (Nurnismatische Zeitschr. 
XXX. S. 183.) 
Fd. Die Hochzeitsmedaille. 
Nr. x52.) 
HUPP, Otto. Das königl. bayerische Wappen. 
Auf Grund der allerhöchsten Verordg. v. 
18. X. 1835 hergestellt unter Controle des 
königl. Reichsherold. 99x76 cm. Farhendr. 
München. Piloty u. Loehle. M. 4. 
MARKL, A. Oberösterreichische Fundmilnzen. 
(56. jahresber. d. Museums Francisco-Caro- 
linurn.) 
MELY, F. de. L'Emeraude de Bajazet I1. et la 
Medaille du Christ d'Innocent VIII. (Gazette 
des beaux ans, juin.) 
PICKOSINSKI, F., das polnische Milnzwesen zur 
Zeit der Piasten. (Anz. d. Akad. d. Wissensch. 
in Krakau xBgB, April.) 
PINIOWER, G. Kritische Streiilichter zur mo- 
dernen Medaillenkunst. (Kunstgewerbeblatt 
1x. xo.) 
(Allgem. Zeitung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment