MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351910060968_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 9)
  • Einband
  • Tafel
  • ALFRED RETHEL ALS CARICATURENZEICHNER
  • ÄSTHETISCHE UTHEILE UND KUNSTGESCHICHTLICHE WÜRDIGUNG
  • MALERISCHE INTÉRIEURS AUS DEM SCHLOSSE ISSOGNE
  • DER NEUE TAFELAUESATZ DER STADT KÖLN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • Tafel
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM

Volltext

ITTELALTERLICHER WANDTEPPICH. Zum erstenmale 
gelangte der auf unsererLichtdrucktafel abgebildete, unlängst von dem Öster- 
reichischen Museum erworbene Wandteppich, der dem Ende des XlV., spätestens 
dem Anfange des XV. Jahrhunderts entstammt, in der retrospectiven Abtheilung 
der Prager Industrieausstellung des Jahres 189i an die Öffentlichkeit; kurze Zeit 
vorher erst war er im Schlosse Millischau, einem Besitze des Grafen Hans 
Ledebur, aufgefunden worden. Der auHallend lange Behang diente vermuthlich 
zur Füllung eines Frieses über der Wandvertäfelung eines Saales und kann als 
ein Hauptvertreter einer kleinen, aber sehr interessanten Gruppe oberdeutscher 
Textilarbeiten angesehen werden, die alle dem genannten Zeitraum entstamrnend, 
bereits in der späteren l-Iautelisse-Technik gearbeitet sind und sich durch die 
eigenthümliche Phantastik ihres Inhaltes auszeichnen. Besonders fallen bei 
einzelnen dieser Stücke die wilden oder Waldrnänner auf, die in der Vorstellung 
der damaligen Zeit eine ähnliche Rolle spielten, wie das Schäferleben in den 
höiischen Kreisen des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. Ein kleinerer Rücklaken, 
der solche wilde Männer in allegorisch-phantastischer Handlung darstellt, gehört 
bereits zum älteren Bestande des Museums. Das neuerworbene Stück weicht aber 
dadurch von allen andern der bezeichneten Gruppe ab, dass hier keine Allegorie 
oder scherzhafte Handlung dargestellt ist, sondern die wilden Männer die 
gewöhnlichen Arbeiten des Feldes rnit den üblichen Geräthen und mit Pferd und 
Ochs vornehmen. Wir scheinen hier also thatsächlich eine vornehme Gesellschaft 
vor uns zu haben, die sich unter der Maske des Waldmannes und der Waldfrau 
denselben ländlich-harmlosen Thätigkeiten hingibt, wie Jahrhunderte später im 
Kleide des Schäfers. Die verschiedenen Beschäftigungen werden durch Verse 
erklärt, die im Katalog der genannten Ausstellung abgedruckt sind. Eine aus- 
fuhrliche Würdigung dieses Wandteppichs im Zusammenhange mit den übrigen 
Stücken der angeführten Gruppe bietet ein Aufsatz von J. von Falke in den Mit- 
theilungen des k. k. Osterteichischen Museums, N. F. Nr. 78. 
ESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im 
Monat August von 3722, die Bibliothek von 74g Personen besucht. 
UNSTGEWERBESCHULE. Mit der Unterrichtsertheilung im tech- 
nischen Zeichnen an der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen 
Museums wurde bis auf Weiteres der Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule 
im I. Wiener Gemeindebezirke julius Kajetan und mit der Unterrichtsertheilung 
in der Kunstgeschichte für das Schuljahr xßgßjgg der Vicedirector des k. k. Öster- 
reichischen Museums Dr. Eduard Leisching betraut.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
158 / 172
Eduard Ritter von Haas
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment