MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351912454406_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
ENGLISCHES SILBER AUS DEM XVIII. JAHRHUNDERT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 10)
  • Einband
  • ENGLISCHES SILBER AUS DEM XVIII. JAHRHUNDERT
  • AUS DEN WIENER GEMÄLDESAMM LUNGEN
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (III)
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ENGLISCHES SILBER AUS DEM XVIII. 
JAHRHUNDERTSP VON VINCENZ GRAF 
LATOUR Sl- 
IE Freude der Engländer an Silbergeräth war 
von jeher gross gewesen. Ein Schrift- 
steller aus dem XVI. Jahrhundert erzählt 
von dem Überfluss an Silbergeschirr in 
den Häusern des Adels, von den wohl- 
gefüllten Silberschränken der Ritter und 
Herren, der Kaufleute und Bürger. Auch 
beim Landpächter sei meistens Silber 
zu finden gewesen, zum mindesten ein 
Salzfass, ein Weinkrug und ein Dutzend 
Löffel. Ein neuerer Schriftsteller sagt 
vom Engländer: Er hängt sehr an seinem Silbergeräthe und wenn er 
auch keine Galerie der Bildnisse seiner Vorfahren besitzt, so hat er 
doch ihre Punch-Bowls und Porringers (Trinkschalen) erhalten. Auch 
die Ärmsten haben irgend einen Löffel oder Napf, das Geschenk einer 
Pathin, aus besseren Zeiten gerettet. 
Aus den Zeiten der Tudors und der ersten Stuarts ist nicht 
allzuviel an silbernem Hausrath erhalten geblieben. Noch das Meiste 
findet sich in den Hallen der Innungen, den Colleges der Universitäten, 
in einzelnen Schlössern - wie der Silberschatz auf Schloss Knole in 
Kent - als Vermächtnis von Donatoren und Vorfahren. Trink- und 
Speisegeschirr jener Zeit unterscheidet sich nicht erheblich von 
den Goldschrniedearbeiten des Continentes. Doch tritt der insuläre 
Charakter auch hier schon bisweilen 
hervor. So sind die Standing-Cups 
mit ihrem pyramidenförmigen Deckel- 
abschluss, die monumentalen Salz- 
fässer, die im Geschmack der Re- 
naissance kunstvoll gefassten Trink- 
gefässe aus deutschem Steinzeug, 
orientalischem Glas oder Thon für die 
Zeit der Königin Elisabeth undJakob I. 
charakteristisch. 
Die grosse Revolution hat unglaub- 
liche Mengen des kostbarsten Edel- 
geräthes zunichte gemacht. Die An- 
 
 
Mug, verfenigt von T. Henning, 
London x76B
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment