MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352086807734_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
ARTHUR STRASSER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ARTHUR STRASSER
  • NEUE WEGE IM MÜNCHNER KUNSTGEWERBE
  • GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE DES KÖNIGS MATTHIAS CORVINUS IN DEN PARISER SAMMLUNGEN
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (SCHLUSS)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

bei uns konnte Strasser nicht 
einmal alle seine Menschenbilder 
zur Aufstellung befördern. Man 
erinnere sich an seinen malen- 
den Velasquez für eine Aussen- 
nische des Künstlerhauses, der vor 
Jahren als „rnisslungen" zurück- 
gestellt wurde; ein elegantes, 
malerisches Werk und echt 
nischenmässig gedacht, während 
die übrigen, die angenommenen, 
eigentlich nur für Sockelauf- 
Stellung taugen. Heute würde man 
sie nicht ablehnen. 
Ein Jahr nach dem Antonius 
folgte wieder eine Darstellung aus 
dem classisch-barbarischen Alter- 
thum: „Myrina, Königin der Ama- 
zonen." Es ist nicht die „sprung- 
gewandte Myrina" bei Homer (I1. 
II, 8x4), deren Grabhügel in der 
Ebene von Troja bei den Menschen 
Batieia heisst, sondern eine 
Weibertürstin in Libyen. Es ist die afrikanische Tomyris, gross 
im Kriege, wie diese Besiegerin des Cyrus. Myrina durchzog 
erobernd den Westen und Osten, bis nach Kleinasien hinein, wo sie 
viele Städte gründete, ja sie setzte sogar nach Lesbos und 
Samothrake über, wurde jedoch zuletzt durch den Thraker Mopsos 
und den Skythen Sypilos geschlagen. Myrina fiel und der Rest ihrer 
Amazonen zog wieder nach Libyen zurück. Indem nun der Künstler 
diese Libyerin gestaltete, bot sich ihm Anlass, classisch und negerhaft 
zugleich zu sein. Er setzt seine Myrina auf einen steinernen Thronos 
mit Fussschemel, und neben dem Sessel sitzen ihre zwei Leibtiger, 
deren Ketten sie nachlässig in der einen linken Hand vereinigt hält. 
Schon dies ist ein Symptom ausserordentlicher Kraft, wie denn jene 
Amazonen in der That die Bändigerin der stärksten Thiere zur 
Königin gewählt haben. Myrina ist ein Kraftweib, deren Embonpoint 
an das der japanischen Ringer erinnert. Man denkt an die Termiten- 
königin, die ein gar nicht mehr ameisengleiches, fleischiges Ungethüm 
von besonderer Form ist. Myrina zeigt den afrikanischen Typus; ihr 
Profil mit der kurzen Stülpnase, der vorstehenden Unterlippe, dem 
 
Der Blick in die furchtbare Ewigkeit 
(H. O. Mielhke)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment