MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352086807734_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
ARTHUR STRASSER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ARTHUR STRASSER
  • NEUE WEGE IM MÜNCHNER KUNSTGEWERBE
  • GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE DES KÖNIGS MATTHIAS CORVINUS IN DEN PARISER SAMMLUNGEN
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (SCHLUSS)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
mächtig entwickelten Unterkiefer und 
dem üppigen Unterkinn ist eine 
Mischung von libyschen und spät- 
cäsarischen Elementen. Das Haar 
hängt in verfilzten Zotteln nieder, wie 
bei Negerstämmen des blauen Nil, 
gemahnt aber auch wieder an eine 
gewisse archaische Stilisierung; das 
Diadem hat über der Stirne die phara- 
onische Uräusschlange. Das Gewand 
ist bloss der ärmellose, eng gefältelte 
(plissierte) Amazonen-Chiton, der über 
dem Busen beginnt und über den 
Knien endet. Er wird am Busenansatz 
durch einen mit grossen Gemmen 
besetzten Gürtel festgehalten, der streng 
ins Fleisch einschneidet und vorne von 
der abraxasartigen Schliessspange noch 
bis zum Schosse herabhängt. An den 
Fingern sitzen sechs dicke Ringe. Die 
Füsse sind bloss, doch sind an den 
Fersen mittels Riemen primitive, dom- 
artige Sporen befestigt. Wie die über- 
stattliche Dame dasitzt, die Fäuste leicht auf die Schenkel gestemmt, 
den Blick unter den drohenden Brauen fest vor sich hingerichtet, ist 
sie keineswegs abstossend. Sie ist furchtbar wie eine blutgewohnte 
Kannibalin, sie könnte Anführerin einer schwarzen Amazonenschaar 
von Dahomey sein. Aber sie ist ein Weib und der Künstler hat 
in der Darstellung ihrer Feistheit anatomisch-plastisch geschwelgt; 
ihr Nacken, ihre Arme und Beine sind wirklich voll schwellender 
Kraft, die noch der thierischen benachbart erscheint und etwas 
von der ihrer beiden Tiger besitzt. Augenscheinlich wird sie 
sofort ein Bluturtheil sprechen, es muss jemand vor ihr stehen, der 
seinen Tod erwartet. Man sieht es schon den beiden Thieren an; die 
Tigerin „nimmt auf", d. h. sie schnuppert mit zurückgelegten Ohren und 
zusammengekniffenen Augenspalten verdächtig vor sich hin, während 
der Tiger mit grimmigem Fletschen gerade herausbrüllt. Das ursprüng- 
liche Empfinden des Künstlers, der eine solche Myrina gewagt, tritt 
in noch helleres Licht, wenn man an die mancherlei Steinzeitmenschen 
jetziger Pariser Künstler denkt, die zwar das Museum von St. Germain 
um Accessorien plündern, aberin den Figuren den Franzosen von heute 
Das Krüglein (H. O. Miethke)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment