MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352086807734_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
ARTHUR STRASSER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ARTHUR STRASSER
  • NEUE WEGE IM MÜNCHNER KUNSTGEWERBE
  • GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE DES KÖNIGS MATTHIAS CORVINUS IN DEN PARISER SAMMLUNGEN
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (SCHLUSS)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Egypterin (n. o. Miethke) 
nicht verleugnen können. Die Myrina- 
gruppe ist für grüne Bronze mit Ver- 
goldungen gedacht und würde ausge- 
führt eine grossartige Wirkung 
machen. 
Im Jubiläumsjahre hat Strasser 
decorative Plastik im grossen Maass- 
stabe gebracht. Zwei der wichtigsten 
Räume in der Jubiläums-Gewerbe- 
ausstellung standen in seinem Zei- 
chen. Der Seidenhof enthielt acht 
überlebensgrosse Figuren. In der 
Mitte das Standbild des Kaisers im 
Vliess-Ornat, mit drei allegorischen 
Sitziiguren am Sockel: der Färberei 
(männlich), der Weberei und Ap- 
pretur (weiblich), alle drei in lebens- 
voller Haltung, mit gross in die Luft hinausfliessenden Draperien. 
In vier Seitennischen aber sassen vier kolossale weibliche Gestalten, 
die sich auf die Geschichte der Seide beziehen: Die chinesische 
Königstochter Si-Ling-Chi, die japanische Prinzessin Yuriaku, eine 
venezianische Dame des 1 6. Jahrhunderts und Kaiserin Maria Theresia. 
Die beiden ostasiatischen Damen fanden sofort den allgemeinen Beifall, 
weil die specifische Schönheit 
ihres Typus und die Herrlich- 
keit ihrer reich gestickten 
Costüme,derkunstvollgeschnitz- 
ten Thronsessel u. s. w. alle 
Augen bestach. Si-Ling-Chi hat 
vor sich eine reizende, mit dem 
Kaiserdrachen geschmückte 
Bronzesäule stehen, auf deren 
Capitäl ein Kissen liegt; auf 
diesem ruhen ihre schönen 
Hände und halten ein Maul- 
beerblatt, an dem zwei Seiden- 
raupen knuspern. Yuriaku aber, 
mit offenem, lang und schlicht 
(heiligenmässig) herabfliessen- 
dem I-Iaare, hält ein grosses 
Buch, die Geschichte der Seiden- 
 
Nubischer Knabe (Rudolf E. Canzi)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment