MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352086807734_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE DES KÖNIGS MATTHIAS CORVINUS IN DEN PARISER SAMMLUNGEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ARTHUR STRASSER
  • NEUE WEGE IM MÜNCHNER KUNSTGEWERBE
  • GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE DES KÖNIGS MATTHIAS CORVINUS IN DEN PARISER SAMMLUNGEN
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (SCHLUSS)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

u..- 
GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE 
DES KONIGS MATTHIAS CORVINUS IN 
DEN PARISER SAMMLUNGEN so VON 
EUGENE MUNTZ-PARIS sc- 
N einer durch die Gazette de Beaux- 
Arts (November 1894 und Februar 
1895) veröffentlichten Studie habe ich 
es versucht, von der litterarischen und 
artistischen Thätigkeit am Hofe des 
Matthias Corvinus ein Bild zu ent- 
werfen. Mein Essai konnte nicht anders 
als unvollständig sein; ich verhehlte 
mir dies nicht, und ich kann nicht genug 
hervorheben, wie sehr ich den Buda- 
pester Gelehrten für ihre wohlwollende 
Beurtheilung dankbar war. Seither bin ich durch liebenswürdige 
Mittheilungen und eigene Nachforschungen in die Lage gekommen, 
einige noch nicht veröffentlichte Nachrichten darbieten zu können. Sie 
werden dem Leser um so willkommener sein, als in der Geschichte 
der Renaissance selten ein so merkwürdiges Schauspiel vorkommt, 
wie es die glänzende und kurze Blütezeit bot, der Matthias Corvinus 
seinen Namen gab. 
Während ich in der Ferne auf die Suche ausging, entschlüpften 
meinen Nachforschungen zwei Werke ersten Ranges, die in meiner 
unmittelbaren Nachbarschaft, mitten in Paris verwahrt sind, aber 
auch vorher den Geschichtsschreibem des Königs Matthias entgangen 
waren. Das erste, mir durch den in Paris ansässigen ungarischen 
Schriftsteller Dr. Emil Horn bezeichnete, befindet sich im Muse'e 
d'Artillerie. Der Katalog dieser Sammlung beschreibt es als Tartsche 
des Königs von Ungarn Matthias Corvinus. Man liest auf den Rändern 
die Inschrift: Alma Dei genitrix Maria interpella pro rege Mathia. Der 
Schild in der Mitte ist geviertet, mit den Wappen von Alt- und Neu- 
Ungarn, von Böhmen und Dalmatien. Darauf ein Herzschild mit dem 
Wappen des Matthias Corvinus. Einer der vier in der Umrandung 
angebrachten Schilde ist das Wappen von Mähren. Auf der linken 
Seite bemerkt man ein durch einen Pfeil oder einen Armbrustbolzen 
verursachtes Loch. Die rechteckige T artsche zeigt in der Mitte eine 
starke, der Lage des Armes entsprechende Ausladung. Dieses schöne 
Rüstungsstück stammt aus der Sammlung des Herzogs von Istrien, 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment