MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352086807734_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ARTHUR STRASSER
  • NEUE WEGE IM MÜNCHNER KUNSTGEWERBE
  • GEGENSTÄNDE AUS DEM BESITZE DES KÖNIGS MATTHIAS CORVINUS IN DEN PARISER SAMMLUNGEN
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (SCHLUSS)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1'J 
giebigzubestellemDie Aufgabe, die Congressausstellung unmittelbar abzuspiegeln, 
fällt den Illustrationen zu. Sie sind dem Werke freigebig zugemessen: 46 Volltafeln 
und x79 Textbilder. An ihrer Herstellung waren die besten Kräfte und Firmen 
Wiens betheiligt. Mit Freude erblickt man die meisterhaften farbigen 
Radierungen William Unger's: das reizende Daffmgefsche Miniaturbild der 
Fürstin Kohäry, den Lawrence'schen Kopf des jungen Grafen Victor Fries, 
das Costümbildnis der Gräfin Barbara Golovine von Mad. Vigee -Lebrun und 
die sogenannte „Madame Plaideuse" nach Dafiinger. Die Farbenlichtdrucke 
von J. Löwy (die Fürstin Bagration nach Isabeys duftiger Miniatur und die 
fulminante Bigottini nach Isabey) und von M. Jaffe sind vollkommene Leistungen, 
die jedem Besucher der Congressausstellung wert bleiben werden. Die Lichtdrucke 
von M. jaffe und J. Löwy sind unter Mitwirkung der k. k. Graphischen Lehr- und 
Versuchsanstalt entstanden. Die Heliogravüren von Blechinger und Leykauf (wie 
die farbige der schönen Baronin Henriette von Pereia-Arnstein, nach Grassi), die 
feinen Radierungen von A. Kaiser (Goldgefässe), J. Groh (Wiener Porzellan) und 
W. Woemle (Glasgefasse), dann Angerer und Göschls zinkographischer Farben- 
druck der Prachtcassette Maria Louisens sind noch besonders hervorzuheben. Die 
Cliche's sind von Angerer und Göschl und J. Löwy, die Holzschnitte aus der k. k. 
Hof- und Staatsdruckerei und von R. v. Waldheirn, welche Firma auch den Druck 
des Werkes besorgt hat. Den Druck der Radierungen leisteten die Gesellschaft für 
vervielfältigende Kunst und A. Pisani. Schliesslich ist der Einband von F. W. 
Papke zu erwähnen, der - ein glücklicher Einfall - der Enveloppe der im k. k. 
Haus-, Hof- und Staatsarchiv befindlichen Congressacte nachgebildet ist. Er ist in 
krebsrothem Saftian mit reicher Handvergoldung ausgeführt, das Vorsatzblatt nach 
einer gleichzeitigen Wandverkleidung im Besitze des Fürsten Liechtenstein (hell- 
blau mit Empire-Ornaxnent). Zum Schlüsse noch eine Bemerkung: das ganze Werk 
ist innen und aussen Wiener Arbeit. 
MITTHEILUN GEN AUS DEM K.K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 50- 
SEINE K. UND K. APOSTOLISCHE MAJESTÄT geruhten aller- 
gnädigst das nachstehende Allerhöchste Handschreiben zu erlassen: 
Lieber Herr Vetter Erzherzog Rainer! 
Nur mit wahrhaftem Bedauern vermag Ich Ihrem Wunsche zu will- 
fahren und Euer Liebden von der Stelle eines Protectors des Österreichi- 
schen Museums für Kunst und Industrie in Gnaden zu entliehen. 
Mit erleuchteter Einsicht haben Euer Liebden im Jahre 1862, angeregt 
durch die auf der Weltausstellung in London empfangenen Eindrücke, zur 
Errichtung dieser Anstalt in Ihrer Eigenschaft als Mein Ministerpräsident 
den Anstoss gegeben, mit glücklicher Hand die tüchtigsten Kräfte zu ihrer 
Organisation und Verwaltung gewonnen, in persönlicher Antheilnahme 
unermüdlich fördernd und schützend fruchtbare Beziehungen zu den ge- 
lehrten, künstlerischen und kunstgewerblichen Kreisen unterhalten, welche 
der kunstgewerblichen Bewegung in Österreich zum Durchbruch verhalfen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment