MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352167840656_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
DAS STIFT ST. FLORIAN (III)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • ANTIKE GLÄSER MIT FADENVERZIERUNG
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (III)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Prinz Eugenius- oder Sohiatenzimrner 
mente waren einst vergoldet, wurden aber, weil schadhaft, in neuerer 
Zeit nicht zu ihrem Vortheile bronzirt. 
Für noch wertvoller als die Arbeiten Felix Mayrs im Soldaten- 
zimmer gelten bei den Fachmännern seine Gemälde im daran- 
stossenden Jägerzimmer, welche das Vergnügen der hohen Jagd 
durch eine Hirsch-, Bären-, Sau- und Reiherjagd auf je einer der vier 
Wände illustriren. Auch hier sind die lebensvollen Figurengruppen 
aus der Hand des Wieners Ferdinand Kien hervorgegangen, während 
uns Mayr prachtvolle Berge, Seen und Baumgruppen mit reizenden 
Fernsichten vorstellt. Der reich in Gold ornamentirte schwarze Ofen 
im Winkel des Zimmers trägt in goldenen Lettern die Inschrift: Hoc 
in tumulo hiems arida aestatis ossa consumit. An dem Plafond sehen 
wir Alexander den Grossen nach der siegreichen Schlacht bei Issos 
vor der gefangenen Mutter, der Gemahlin und den Töchtern des 
Darius, von den Malern Giuseppe Ruffini aus Meran und Johann 
Philipp Ruckenbauer, aus dem Jahre 1706. Beide Maler arbeiteten 
in St. Florian gerne zusammen. 
Unsere Zimmerreise weiter fortsetzend, treten wir in das Cardinal- 
oder Bischofzimmer ein, welches seinen Namen von dem lebens- 
grossen Porträt des Cardinals Joh. Philipp von Lamberg und Bischofs
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment