MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352168781296_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • ARTHUR VOLKMANN
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (IV)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

orientalische Glasgefässe", ferner 60 Blätter Aufnahmen keramischer Objecte aus 
den Sammlungen von Paris und London (Eigenthum des k. k. Österreichischen 
Museums), dann eine Reihe von Zeichnungen nach Miniaturen aus der Zeit vom 
XIII. bis XVI. Jahrhundert nach Originalen aus der Bibliothek des Khedive in Cairo. 
Im letzten Compartiment 
des Saales IX wurde gleich- 
zeitig eine kleine Collection 
heraldischer Kunstblätter von 
Hugo Gerard Ströhl ausge- 
stellt: die in Aquarell aus- 
geführten Siegel der Be- 
sitzer und Pfandinhaber von 
Kreuzenstein, dann die Ori- 
ginal-Zeichnungen zu der 
von Ströhl herausgegebenen 
„Deutschen Wappenrolle" 
sammt den entsprechenden 
Farbendrucken und eine An- 
zahl von Probeblättern aus 
dessen „Heraldischem Atlas". 
Seine k. und k. Hoheit 
der durchlauchtigste Herr 
Erzherzog Ludwig Victor hat 
Dejeuner aus der k. k. Wiener Porzellnnfabrik am 21. V. M. die Ausstellung 
kunstgewerblicher Original- 
Aufnahmen von Professor Gustav Schmoranz und die gleichzeitig ausgestellten 
heraldischen Kunstblätter von Hugo Gerard Ströhl im Österreichischen Museum 
besichtigt. V 
Im Saale II wurden 18 Felder alter Glasmalereien aus der Kirche Maria 
am Gestade ausgestellt, deren Restaurirung im Auftrage der niederösterreichischen 
Statthalterei im Atelier von Carl Geylings Erben durchgeführt wurde. 
Die Spitzenausstellung wurde am 6. d. M. geschlossen. 
 
ERSONALNACHRICHTEN. Der Minister für Cultus und Unterricht 
hat den Architekten Joseph Hoffmann in Wien zum Professor in der achten 
Rangsclasse an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums ernannt, 
ferner die Professoren Otto König, Oskar Beyer, Hermann l-Ierdtle, Ludwig 
Minnigerode, Wilhelm Hecht, Karl Karger und Felician Freiherrn von Myrbach 
in die siebente Rangsclasse und den Lehrer Josef Breitner unter Zuerkennung des 
Professortitels in die achte Rangsclasse befördert. 
Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Kanzlisten am k. k. Öster- 
reichischen Museum Hermann Kammler zum Oilicial ernannt. 
ESCHENK AN DAS MUSEUM. Herr Dr. A. Figdor hat dem Öster- 
reichischen Museum einen Fanteuil und einen zierlichen Damensessel aus 
dem Ende des vorigen Jahrhunderts zum Geschenke gemacht, welche beide die 
nach dieser Richtung sehr lückenhahe Sammlung alter Möbel auf das will- 
kommenste bereichern. Der Armstuhl hat ein geschnitztes und vergoldetes
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment