MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352168781296_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • ARTHUR VOLKMANN
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (IV)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Decor derselben Zeit angehört, müssen andere Umstände entscheiden. Stil und 
Ausführung entsprechen vollkommen dem zwischen 1780 und 1790 geltenden 
Geschmacke und der Charakter der Grisaille-Malereien, wobei die peinliche Sorg- 
falt einer mehr technisch als künstlerisch geschulten Hand deutlich erkennbar ist, 
weist auf die ersten Jahre der Directionsführung Sorgenthals hin, wo bei aller 
Vorzüglichkeit der Arbeit weder in technischer, noch in künstlerischer Hinsicht 
der Culminationspunkt der Entwicklung bereits erreicht war. Da Sorgenthal die 
Fabrik 1784 übernommen, dürfte also auch für die Zeit der Ausführung dieses 
für die Entwicklungsgeschichte der Wiener Porzellanfabrik ausserordentlich 
interessanten Services das Jahr 1787 zutreffen. 
ISCHLEUCHTER AUS SILBER. Dieser silberne Tischleuchter für 
drei Kerzen ist eine neuere Erwerbung des Österreichischen Museums. 
Auf dem kreisrunden mit Perlstab verzierten Fusse erhebt sich ein dreitheiliger, 
unten glatter, oben mit verticalen und horizontalen Canneluren versehener Träger, 
aus welchem senkrecht der eine Kerzenhalter, daneben rechts und links mit 
S-förrniger Windung die beiden anderen hervorwachsen. Der senkrechte Stab 
und die beiden Arme sind mit einem Blumen- und Blattgehänge (Rosen) 
umwunden. Bez. K, verputzte Marken, französische Arbeit, XIX. Jahrhundert. 
BESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden 
im Monate April von G758, die Bibliothek von 99x Personen besucht. 
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES 50' 
I. TECHNIK UND ALLGEMEI- 
NES. AESTHETIK. KUNSTGE- 
WERBLICHER UNTERRICHT 
BLASSON DES PIERRES, P. Le Grand Livre 
d'or illustre de l'industrie, des ans et du 
comrnerce franqais. xre livtaison. In-fol. ä 
3 cnL, p. x d 8. Paris, C. Georges, 3x, rue 
Richer. L1 livr. hebdom., 60 cenn; le vol. 25 fr. 
FAIRHOLT, F. W. Renaissnnce Designs. (The 
Art joum., Jub. Ser. 3.) 
FLINZER, Fed. Pßanzenblätter im Dienste der 
bildenden Kllnste und des Kunstgewerboc. 
an Tef. in lith. Naturselbstdr. Mit erllut. 
Text, gr. F01. lll. u. VllI S. m. Fig. Leipzig. 
E. Hnberland. M. u. 
Kunst, Ostislnmitische. (Mittheil. des Mihr. Ge- 
werbe-Mus" 6.) 
LANZ, R. Neueste Richtungen in Malerei u. Kunst- 
gewerbe. gnß". 35 S. Bern, Ch. Künzi-Locher. 
M. I. 
MARTINI, F. Neue Vorlagen f. elegante u. ein- 
fache Decorationen zum praktischen Ge- 
brauche f. Decorateure, Möbel- u. Aus- 
amttungsgeschifte, Architekten etc. Mit ge- 
nauen Materinlberechnungen etc. 5 Lfgu. Fol. 
d lo Taf. m. 4 S. Text in Lex. B". Düsseldorf. 
F. Wolfrum. ä M. rr5o. 
PINCEAU, Le, publication rnensuelle. xre nnnee. 
No. x Oclobre 1898. ln-4', 8 p. nvec grav. e: 
couverture. Courbevoie, impr. Bernard et Ce., 
Paris. Un nurnero 2 fr. 
STREXTER, R. Moderne Kunstbestrebungen in 
Wien. (Kunst und Handwerk, März.) 
TÖPFER, Aug. Bauernkunat. (Gewerbebl. aus 
Württemberg 9. n. Mittheilgn. d. Gewerbe- 
Mus. zu Bremen.) 
- Grundsätze der Profilirung (Minheil. d. Ge- 
werbemuseums zu Bremen, 3.) 
VALLANCE, A. A. H. Mnckmurdo und khe Cen- 
tury Guild. (The Studio, April.) 
II. ARCHITEKTUR. SCULPTUR 
BALMONT, j. Champs-Elysees Palnce. (Revue 
des Ans dem, fevr.) 
BENNDORF, Otto. Über den Ursprung der 
Giebelahoterien. (jahreshefte des österr. 
Archiol. lnstit. in Wien, Bd. lI, Heft x.) 
BOUYER, R. Un groupe de Roh. Stigell. (Ar! et 
Decoration, 4.) 
BRINCKMANN, I. Bronzen und Schnitzereien 
aus Benin. (Decorative Kunst, Mai.) 
CHABEUF, H. Pone de l'e'glise abbatiale de 
Moutier-Saint-jean. (Revue de l'un chretien, 
1899. 1-)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment