MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352168781296_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
ARTHUR VOLKMANN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • ARTHUR VOLKMANN
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (IV)
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ARTHUR VOLKMANN 50 VON 
SCHUMANN-DRESDENSP 
IL 
;[J 
IE Frage, welches das wesentliche Kenn- 
zeichen der modernen Plastik ist, dürfte 
nicht so leicht zu beantworten sein, wie 
es im ersten Augenblicke scheinen mag. 
Man lasse die Reihe der in weiteren 
Kreisen bekannten und berühmten Namen 
vor dem geistigen Auge vorüberziehen: 
Hildebrand, Klinger, Diez, Begas, Tilgner, 
Zumbusch, Meunier, j. Lambeaux, Van der 
Stappen, Touaillon, Jean Dampt, Rodin, 
Fremiet, Dubois . . . Was ist das Gemein- 
same, das diese allesammt gerade unserer Zeit zuwiese? Über All- 
gemeinheiten dürfte man schwerlich hinauskommen, um die Frage 
zu beantworten. Es dürfte kaum eine Zeit gegeben haben, die so 
viel verschiedenartige, ja geradezu gegensätzliche Außassungen der 
Kunst im allgemeinen und der Plastik im besonderen vereinigt hätte, 
wie die unserige. Man spricht wohl noch von einzelnen Schulen, 
aber man ist dabei überzeugt, derjenige Schulhalter sei der beste, 
der nicht seinen Schülern die eigene Auffassungsweise aufnöthigt, 
sondern die Individualität jedes einzelnen zur Entwicklung zu bringen 
vermag. Man sehnt sich nach einem modernen Stil, in dem sich 
unsere Anschauungsweise, die Gegenwart auskrystallisire, wie dies 
für ihre Zeiten Gothik, Renaissance, Barock u. s. w. gethan haben, 
indess die höchste Anerkennung auf künstlerischem Gebiete spenden 
wir den starken Persönlichkeiten, welche eine besondere Note in 
ihrer Kunst anzuschlagen wissen. Anderseits aber lesen wir, dass 
ein einflussreicher Künstler sich über den Zweck der Kunst also 
geäussert hat: „Wenn überhaupt nur alle, die sich mit irgend einer 
Kunst befassen, immer festhielten, dass ihre ganze Aufgabe darin 
besteht, den Mitlebenden die Freude und den Genuss am Bestehenden 
zu erleichtern, nicht aber ihr eigenes Ich zur Geltung zu bringen. 
Letzteres müssen die Werke durch ihre Vortrefllichkeit leisten." Der 
dies schrieb, war Hans von Marees, ein Künstler durch und durch 
und selbst eine starke Persönlichkeit. Ein verhängnisvolles Geschick 
wollte es, dass er nicht ein Werk geschaffen hat, das man auch nur 
entfernt vollendet nennen könnte, dass die Kunstgeschichte also 
nichts von seinen künstlerischen Thaten zu melden weiss. Mit diesem 
herben Verhängnis aber mag uns einigermassen versöhnen, dass der 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment