MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352253612812_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 7)
  • Einband
  • Tafel
  • ÖFEN, KAMINE UND ENTWÜRFE ZU SOLCHEN IM STIFTE KLOSTERNEUBURG
  • EINIGES ÜBER EIGENHEITEN DER MODERNEN ENGLISCHEN HERALDIK
  • SCHALLLOCH-ORNAMENTE DER GOTHIK UND DER RENAISSANCE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
R. Hammel, Gesticktes Kissen 
w? 
P 
C 
R. Hammel, Stickerei-Entwurf 
mappe ist schon eine förmliche Landschaft. Unten bildet die rundblättrige 
Käspappel (Malva rotundifolia) zwei hübsche Unkrautbüsche, aus denen 
einige Stengel Knoblauch ihre kugelförmigen Blütendolden emporheben. Zwei 
Weizenähren folgen ihnen, sammt ihren Blättern, und neigen sich oben abschlies- 
send zusammen. Diese Art, aus dem Motivenvorrath der Natur zu schöpfen, hat 
selbst auf so bescheidenem Gebiete etwas recht Erfrischendes. Das moderne 
Kunstgewerbe hat in der That die Botanik democratisirt und ihren vierten Stand 
kunstfihig gemacht. Diese Welt der kleinen schlichten Kräuter lohnt es durch 
eine unerschöpfliche Fülle noch nicht abgedroschener Fonnen. Dabei liegt es auf 
der Hand, dass gerade diese Alltagsmotive zur Ausschmückung von Leinen- 
sachen besonders taugen. Der Künstler will auf diese Art das Seine dazu beitra- 
gen, um die sattsarn bekannten, imrnergleichen Vordruckmuster, mit denen 
eine ganze Generation von Frauenhänden ihre Leinwanden bestickt hat, zu 
verdrängen. Die beigegebe- 
nen Metallentwiirfe Hamrnels 
zeigen ähnliche Tendenzen. Am 
augenfälligsten wird dies an 
einer Folge von LöEeln, deren 
Stiele in mannigfaltiger Weise 
silhouettirt und mit zierlichen 
Pfianzenformen geschmückt 
sind. Auf diesem Gebiete, 
das die Fabriksindustrie 
der letzten Jahrzehnte voll- 
ständig schablonisirt hatte, 
ist solche Belebung gewiss 
willkommen. Für getriebenes 
Kupfer sehen wir einen 
Leuchter, dessen Aufbau IIOCh R. Hammel, Gesticktes Kissen 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment