MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352253612812_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
ÖFEN, KAMINE UND ENTWÜRFE ZU SOLCHEN IM STIFTE KLOSTERNEUBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 7)
  • Einband
  • Tafel
  • ÖFEN, KAMINE UND ENTWÜRFE ZU SOLCHEN IM STIFTE KLOSTERNEUBURG
  • EINIGES ÜBER EIGENHEITEN DER MODERNEN ENGLISCHEN HERALDIK
  • SCHALLLOCH-ORNAMENTE DER GOTHIK UND DER RENAISSANCE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

an}; 
folgenden Zeilen sollen nicht eine selbst- 
ständige Abhandlung, sondern nur einige 
orientirende Angaben zu den neben- 
stehenden Abbildungen bieten, welche 
nach den eigenen Aufnahmen des Autors 
angefertigt sind. Die ältesten Fragmente 
von Öfen, die sich erhalten haben, gehören 
der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts 
an und sind im stiftlichen Museum zu- 
sammengestellt. Die grün glasirten, ge- 
pressten Kacheln derselben erheben sich 
mit ihren grösstentheils omamentalen Verzierungen nicht über 
das gewöhnliche handwerksmässige 
Niveau. Ein Theil davon fand sich in 
einer Kammer des alten Stiftsgebäudes, 
eine zweite Partie war mit ordinären, 
neueren in der Milchkammer des Stifts- 
spitales zu einem Ofen vereinigt gewesen. 
Die Rechnungen aus der Zeit dieser Öfen 
und der darauffolgenden Jahre bieten uns 
nicht viele Angaben von kunsthistorischem 
Interesse. Zum Beispiel im Jahre 1642 
setzt Hans Prürschenkh, Bürger und 
I-Iafner in Klosterneuburg, in der Orgel- 
stube einen Ofen, wofür er 6 Gulden, 
6 [i und 20 3 erhält. Im Jahre r66o setzt 
Johann Weinbässer, Bürger und I-Iafner 
in Wien, einen neuen Ofen mit 1x9 Stück 
Kacheln und bekommt dafür x Gulden 
59 Kreuzer. Im Jahre 1661 wird dem- 
selben für einen neuen Ofen in die Prälatur 
25 Gulden und desgleichen für einen in 
die Pfarre Sievring 8 Gulden gezahlt. 
Die einfacheren Öfen, welche in den 
Rechnungen als schwarze Öfen bezeich- 
net werden, stehen niedriger im Preise. 0"" "ach "um E""""f' "mnonm" 
,_ . __ _ d'Allio im zweiten Stockwerke des 
Fur vier Stuck solcher bekommt Christoph Nguggbiudgg 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment