MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352278636250_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 1)
  • Einband
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE FRANZÖSISCHE MEDAILLEUR- KUNST IM XIX JAHRHUNDERT
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

feinen Farbenradirung eines ländlichen Interieurs aus Lovrana; Rudolf Jettmar 
bringt eine seiner wildphantastischen SceneriengHans v. Volkmann (Karlsruhe), 
Emil Lührig (Dresden), Emil Orlik und I-lermine Laukota (Prag), Fritz Burger 
(München) schliessen sich an. Kolo Moser, der Verlässliche, hat einen reizenden 
Umschlag entworfen.Die k. k. Hof- und Staatsdruckerei endlich besorgt in „wünsch- 
barer" Weise - wie Jakob Burkhardt gerne sagt - die Vervielfältigung. 
INE ALGRAPHIE VON MYRBACH. In der kurzen Frist von zwei 
Jahren, seitdem Scholz in Mainz sein Patent auf die Algraphie genommen, 
hat dieses Verfahren rasch um sich gegriffen. Die Lithographie auf der Aluminium- 
platte, wenn man so sagen darf, wird jetzt überall Heissig geübt. Der Krieg des 
Aluminiums contra Solnhofener Stein scheint sogar mit einer Niederlage des 
letzteren enden zu müssen, schon weil dieser denkwürdige Stein „auszusterben" 
beginnt. Dazu kommen die Vorzüge der verhältnismässig dünnen, leichten, hand- 
lichen, tragbaren, weniger zerbrechlichen Aluminiumplatte der dicken, schweren, 
schwer mitzunehmenden und während des Druckes dem Zerbrechen ausgesetzten 
Steinplatte gegenüber. Namentlich das Lithographiren im Freien ist erst in der Form 
des Algraphirens recht möglich geworden. Man erinnere sich etwa an die Folge 
von Storrn van's Gravesandes Algraphien aus der Elbemündung, die auf dem Champ 
de Mars und in München so viel Bewunderer und selbst staatliche Käufer fanden. 
Die Unmittelbarkeit, mit der da die complicirtesten Luft- und Wasserwirkungen 
in ihren mannigfaltigen Feinheiten rnitgetheilt waren, bedeutet einen grossen 
technischen Fortschritt. Der jüngste Algraphiker ist wohl Felician Freiherr 
v. Myrbach, der diese Technik nun auch nach Wien verplianzt hat. Schon auf der 
letzten Ausstellung der Secession fiel er mit zwei solchen Darstellungen vortheil- 
haft auf. Unser vorliegendes Heft schmückt sich mit seinerAlgraphie: „Orchideen". 
Ein liebliches Mädchen stellt einen Strauss Orchideen in eine schlankhalsige Vase. 
Die Scene ist trefflich ins Malerische gesehen. Die flattrige Helligkeit der Blumen- 
form hebt sich in weicher Plastik vom Hintergrunde, in dessen schurnmerigem 
Medium grosse Rosen gemächlich verschwimmen, aber auch von den ungetrübten 
Flächen des träumerischen Menschengesichtes. Dazu kommt noch die hübsche 
Geberde der beiden beschäftigten Hände und der Takt, mit dem das Bild um- 
schnitten ist. Das Ganze wirkt trotz des reichen Inhalts wie eine ruhige Harmonie. 
KLEINE NACHRICHTEN 50' 
ODERNE ENGLISCHE BUCHEINBÄNDE. Die Sorgfalt und 
Liebe in der Ausstattung der Bücher und Drucke erstreckt sich natur- 
gemäss auch auf den Einband. In jüngster Zeit hat der künstlerische Bucheinband 
in England ausserordentliche Fortschritte gemacht. In den Entwürfen die moderne 
englische Stilrichtung wiederspiegelnd, erreicht er in der Technik des Handwerkes 
die höchste Stufe der Vollendung. Zwei neue Unternehmungen auf diesem Gebiete 
des Kunstgewerbes sind besonderer Erwähnung wert. Die Guild of Women- 
Binders hat zuerst die Frauenarbeit der Kunst des Buchbindens und der Buch- 
verzierung dienstbar gemacht. Gegenwärtig arbeiten sechs Associationen für 
dieselbe: die Chiswick Art Workers Guild, die Edinburgh Social Union, die 
Gentlewomads Guild of Handicrafts, die Kirlrby Lonsdale Handicrafts Classes,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment