MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352285126031_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
AUSSTELLUNG PREISGEKRÖNTER ENGLISCHER SCHÜLERARBEITEN IM ÖSTRREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (I)
  • AUSSTELLUNG PREISGEKRÖNTER ENGLISCHER SCHÜLERARBEITEN IM ÖSTRREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

grünen, mit Bäumen und Rasenpartien besetzten Hof; uns gerade 
gegenüber das Risalit der Bibliothek, belebt von acht Wandpilastem mit 
römischen Capitälen, Arcadengänge zur Seite, das Dach mit Uhr 
und allegorischen Figuren geschmückt; zur rechten Hand die Pracht- 
facade des I-Iauptsaales, von dem wir noch sprechen werden; zur 
Linken den ältesten von Propst Leopold I. (1612-1646) umgebauten 
Theil des Stiftsgebäudes, welcher einst mitzweiRenaissanceportalen mit 
gekuppelten Säulen und einem Erker versehen war. Sie sind jetzt 
verschwunden, als zum grossartigen Neubau nicht mehr stimmend, 
nur ein schönes Brunnengehäuse über dem Ziehbrunnen, mit phantasie- 
reichen Ornamenten in Flach- und Stabeisen, in Eisen geschnittenen 
Blattranken und Thierfratzen aus dem Ende des XVI. Jahrhunderts 
ist geblieben. Die Mitte des Hofes nimmt der grosse Springbrunnen 
ein, der nach dem Entwurfe Johjakob Sattlers, des Sohnes Leonhards, 
im Auftrage des Propstes Joh. Georg anno 1757 errichtet wurde. Die 
Brunnengruppe zeigt uns eine muschelartige Schale mit Sphynx- und 
Drachenköpfen auf gegliedertem Pfeiler; ein Adler, der auf einer 
grossen Kugel, Symbol des Erdballs, aufsitzt, kämpft mit der Schlange, 
die ihm ihren bösen Gischt entgegenspeit, Alles von Joh. ]akob Sattler 
in Sandstein ausgeführt. 
"afcf M Hofe des Österreichischen Museums 
viilgyß- b f. d .h  . .h 
l 1,3 e in et SIC gegenw ig eine reic - 
Ä haltige Sammlung kunstgewerblicher 
r Entwürfe aus England. Viele sehen 
aus, als wären sie von Meisterhand, 
und es sind doch lauter Schülerarbeiten, 
und zwar nicht nur aus London, sondern 
auch aus Schulen der Provinz. Alle 
sind bei der „National Cornpetition" 
preisgekrönt, aber sie bilden doch nur 
eine Auswahl aus noch grösserer 
Menge. Dies eröffnet einen Einblick in die dortzulande geübte 
Erziehung, ja Züchtung von Talenten, der überaus lehrreich ist. Die 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment