MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352285126031_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (I)
  • AUSSTELLUNG PREISGEKRÖNTER ENGLISCHER SCHÜLERARBEITEN IM ÖSTRREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 50' 
VON LUDWIG HEVESI-WIENSP 
AUSSTELLUNG DER SECESSION. Am 12. jänner hat die Secession 
ihre dritte Ausstellung, die zweite im eigenen Hause, eröffnet. Getreu ihrem 
Programm, kleinere Ausstellungen, aber in engerem Nacheinander zu bringen, 
gibt sie nicht mehr als etwa x 30 Nummern, allein das Niveau ist so hoch gezogen, 
wie wir es noch kaum in einer modernen Ausstellung gesehen haben. Fast alles 
ist übrigens Ausland, die wirklichen Mitglieder haben sich ja in der Eröifnungs- 
ausstellung hinreichend hervorgethan, nun arbeiten sie an ihrer zweiten Aufgabe 
weiter, das Wiener Publicum über die massgebende Kunstbewegung im Westen 
auf dem Laufenden zu erhalten. Das Hauptstück ist Max Klingers gewaltiges Bild: 
„Christus im Olymp." Dank jener künstlerischen Feinschmeckerei, die das 
Arrangement im Secessionshause auszeichnet, ist es unter den günstigsten 
Verhältnissen zu sehen. Es füllt die Rückwand des Hauses und man schreitet 
durch den mittels eines dunklen Velums verdüsterten Hauptsaal zwischen zwei 
Reihen Lorbeerbäumchen auf die helle Bildwand los. Das Bild ist in der That 
eine 12 Meter breite, gebaute Wand, ein merkwürdiges Gesammtkunstwerk von 
Architektur, Plastik und Malerei. Der architektonische Rahmen gründet sich auf 
einen gewaltigen Sockel aus grauen und bunten Marmorarten, in den ein dunkler, 
gemalter Friesstreifen als Predella eingefügt ist. Dem Sockel sind rechts und 
links, eng angeschmiegt, zwei weibliche Rundhguren aus hellem Mannor, die 
rechts aus griechischem, vorgestellt. Von jenem dunklen Fries bedeutsam unter- 
strichen entwickelt sich, mit heller Freskowirkung, die grossartige Hauptscene; 
zwei in Bimholz geschnittene, leicht vergoldete Palmenstämme mit überhängenden 
Wedelkronen theilen sie in eine Art Triptychon. Die oberen Theile des Rahmens 
sind ein leichtes Gefüge aus schwarzem Holze, der obere Abschluss mit einem 
goldenen Mäander verziert. Die Hauptscene stellt eine herrliche Landschaft vor, 
mit Pinienhain und Säulenhaus auf luftiger Höhe, von der man auf das Meer 
niederschaut. Im Vordergrunde sind die Olympier versammelt, auf bunter 
Blumenflur, von Myrten- und Rosenhecken umhegt. Zeus sitzt auf einem weissen 
Marmorblock, den Knaben Ganymed zwischen den Knien. Plötzlich erbleicht er, 
vom Scheitel bis in die Sohlen, alles Leben stockt in ihm, denn auf ihn los 
kommen fünf Personen geschritten, wie er noch keine geahnt. Voran ein hagerer, 
bleicher Mann in goldgelbem Talar und hinter ihm vier schlanke, edle Frauen, die 
ein grosses schwarzes Marterkreuz tragen: Christus und die vier Cardinaltugenden. 
Vor diesen ernsten Gewandfiguren scheut der ganze nackte Olymp ahnungsvoll 
zurück. Die unverhüllte Schönheit Heras, Athenas und Aphroditens magvorderhand 
noch mit einer Art aristokratischer Verachtung auf die bekleideten Eindringlinge 
niederschauen, Dionysos mag dem bleichen Manne unsicher den Becher rothen 
Nektars bieten, den er mit einer Handbewegung zurückweist, Ares mag die 
Schneide des Schwertes prüfen, Artemis muss bereits von Apollon gestützt 
werden und Persephone mit Hades im Schosse blickt besorgt in die Ferne. 
Zeus vollends ist plötzlich zu Stein ergraut, seine Allwissenheit weiss sofort 
alles. Er ist am Ende, eine neue Welt steigt herauf. Dieses Aug' in Auge zweier 
Welten, zweier Zeiten hat der Künstler mit einer tiefsinnigen Naivetät darzustellen 
gewagt, wie sie etwa Dürer haben konnte. Das kühnste Motiv aber ist, dass
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment