MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352285126031_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
DAS STIFT ST. FLORIAN (I)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (I)
  • AUSSTELLUNG PREISGEKRÖNTER ENGLISCHER SCHÜLERARBEITEN IM ÖSTRREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

TJ 
DAS STIFT ST. FLORIAN (I.) Sie VON 
ALBIN CZERNY 50 
AS kleine Oberösterreich birgt in seinem 
Schosse einen Schatz des edleren Barock- 
stils, um welchen nach dem Ausspruche 
der bewährtesten Fachmänner grosse 
Länder es beneiden dürften - das Chor- 
herrenstift St. Florian bei Enns. Auf dem 
südlichen Abhange eines kleinen Berges 
mit der Kirche und der gewaltigen Wucht 
des Stiftsgebäudes hingelagert, sieht es 
zu seinen Füssen den schmucken Markt 
und im weiteren Umkreise eine park- 
ähnliche Landschaft von grossen grünen Wiesen und heiteren Baum- 
gruppen, überragt von sanft ansteigenden Hügeln. Gegen Osten 
öffnet sich das Donauthal; es erscheint in der Ebene das tausend- 
jährige Enns und daneben auf classischem römischen Boden Dorf und 
Kirche von Lorch, dem alten Lauriacum, mit dem St. Florian durch 
eine selbst durch die neuesten kritischen Versuche nicht erschütterten 
Legende innig verbunden ist. 
In diesem anmuthigen Erdenwinkel spielen sich dieselben Vor- 
gänge ab, wie wir sie in unserem Österreich nach dem schweren 
Ringen im dreissigjährigen Kriege so zahlreich antreffen. In der zweiten 
Hälfte des XVII. Jahrhunderts tritt nach einer anfänglichen Pause ein 
gewaltiges Aufflackem künstlerischen Strebens ein. Zuerst erscheinen 
die Italiener auf dem Plane als Lehrer und Führer; aber bald erstehen 
aus den Zuhörern in Österreich Männer, welche die südlichen Kunst- 
ideen als treibende Kraft in sich aufnehmen und congenial weiter fort- 
bilden. Wir werden das bei unserem Gange durch das Haus des 
heiligen Florian, wie man es im Mittelalter nannte, im Einzelnen zu 
erweisen haben. 
Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die günstigere materielle 
Lage, das Beispiel kunstsinniger Fürsten, die Ruhmesthaten eines 
Karl von Lothringen, Ludwig von Baden, des herrlichen Eugen von 
Savoyen einen gewaltigen Aufschwung patriotischen Empfindens mit 
sich brachten; aber es ist auch anzuerkennen, dass die Kirchenfürsten 
den grossen Gedanken damaliger Zeit bereitwillig entgegenkamen und 
durch zahllose Bauten und Kunstwerke die grossen Erinnerungen 
festhielten und veredelten. S0 hatte das Stift St. Florian an den Prälaten 
David Furmann (anno 1667-1689), Matthäus v. Weissenberg (1689 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment