MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352285126031_0001
Titel:
Monatszeitschrift II
Bandzählung:
1899 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1899

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS STIFT ST. FLORIAN (I)
  • AUSSTELLUNG PREISGEKRÖNTER ENGLISCHER SCHÜLERARBEITEN IM ÖSTRREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Gebrüder Daum (Nancy), Gold- und Silberschmuck von Charpentier, Cheret, 
Vernier. Man kennt ja diese appetitlichen Dinge. Neu für Wien sind die 
geklöppelten farbigen Spitzen, aber nicht von Aubert, sondern von de Feure. 
AUSSTELLUNG VON SKIZZEN UND STUDIEN. Die jüngsten 
Schichten der Künstlergenossenschaft regen sich nun auch und „wollen so 
frei sein, frei zu sein". Sie haben kürzlich im Künstlerhause ein paar Säle mit 
Skizzen und Studien gefüllt, die sich ganz amüsant ansahen. Die Auswahl aller- 
dings war nicht streng genug, und durch Nachsicht wird das Niveau nicht zu 
heben sein. Gewonnen haben durch die Ausstellung Franz Thiele, dessen grosse 
Figurenstudien aus römischer Stipendienzeit ein tüchtiges Eormen- und Freilicht- 
studium verrathen, dann Gustav Bamberger, der in Karlsruhe neben landschaft- 
lichen Stimmungen auch die Figur, und zwar im Lichteffect, gepHeg-t hat. 
Eduard Veith ist fruchtbar und zerfahren; ihm thäte Sammlung noth. Von Tomec 
und Konopa sah man feine Landschaftsstudien. Zoff ist von der Riviera nach 
Krems übergesiedelt und findet dort neuen Versuchsstoii". Sehr interessant sind 
die Meerwasserstudien aus Capri von Raimund Germela, der soeben auch in der 
Ausstellung der Aquarellisten auftaucht. Ein Original scheint uns in Wilhelm Heida 
bevorzustehen, der sich in derjubiläumsausstellung durch einen farbigen Relieffries 
ausgezeichnet hat und sich nun auch als hochmoderner, ja ultra-secessionistischer 
Pastellist entpuppt. Sein natürliches Gebiet ist augenscheinlich das -moderne 
Kunstgewerbe; er besitzt auch die Lust am technischen Experimentiren, die heute 
so hoch im Werte steht. 
IN BRONZEPREIS. Die k. k. Kunst-Erzgiesserei, als Filiale derBerndorfer 
Metallwarenfabrik (Arthur Krupp), hatte die gute Idee, einen Wettbewerb 
für eine Bronzegruppe auszuschreiben, die auf der Pariser Weltausstellung helfen 
sollte, Zeugnis von unserem Bronzekönnen abzulegen. Es waren drei Preise 
(2500, 600 und 400 Gulden) ausgesetzt, die Professoren Zumbusch und Scharff 
übten mit dem l-lerrenhausmitgliede Arthur Krupp das Richteramt aus. Leider ist 
das Ergebnis sehr mager ausgefallen, Der gute Wille des Auftraggebers war 
grösser als das Talent der Bewerber. Das Motiv war wohl anregend genug, es 
galt eine Allegorie auf das schwindende und das kommende Jahrhundert zu 
gestalten, allein die Phantasie der jungen Künstler erwies sich auffallend lahm. 
Schon dass unter siebzehn Entwürfen zwölf sich ohne eine Uhr nicht behelfen 
konnten, ist ein schlechtes Zeugnis; es war eine förmliche Uhrmacher-Ver- 
schwörung. Wo aber die'Phantasie loslegte, gebar sie wahre Ausgeburten. Ein 
sehr bekannter Bildhauer stellte eine förmliche „Pestsäule" vom Graben hin und 
ein naives Gemüth thürmte ein richtiges Tragant-Gebilde auf, in dem die vier 
leitenden Staatsoberhäupter Europas, Präsident Faure unter ihnen, Hand in Hand, 
aber Rücken an Rücken zusammengestellt waren, während vier bis an die Zähne 
bewaffnete Soldaten aus vier Armeen um den Sockel sassen. Der erste Preis Fiel 
dem Zumbusch-Schüler Johannes Raszka zu. Er bildete einen Beleuchtungskörper, 
wo ein Zweig mit vier elektrischen Lichtblumen die Gruppe umschlingt. Auf einer 
(viel zu kleinen) Kugel steht starr aufgereckt eine nackte weibliche Figur, die 
einen Palmenzweig emporhält und auf eines der Glühlichter deutet. Neben ihr 
sitzt zurückgesunken ein Arbeiter. Einjahrhundert der Arbeit ist vorüber, ein jahr- 
hundert des Lichtes steigt herauf. Der Arbeiter ist die beste Figur, die weibliche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment