MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352440393451_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
  • DIE ÖSTERREICHISHE KUNSTGEWERBLICHE AUSSTELLUNG IN LONDON
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

299 
 
Zwischen den 
Türmchen des Bau- 
es gewahrt man die 
Kirche als gekrönte 
Frau mit goldener 
FahneWeiterlinks, 
gegen den Rand 
gerückt, erscheint 
auf allen Kalender- 
blättern der heilige 
Paulus, auf diesem 
ersten von Gott 
Vater, der sich aus 
dem Himmel er- 
hebt (mit der Le- 
gende: „Qui omnia 
creavit deus est"), 
inspiriertf" 
Auf den übri- 
gen Kalenderbil- 
dern sehen wir 
neben dem Apostel 
die Empfänger sei- 
ner Briefe, so die 
Römer (Februar), 
die Korinther 
(März) u. s. w. 
Die typische 
Anlage der Ka- 
lenderbilder er- 
kennt man am be- 
sten durch Ver- ' 
gleichung des zweiten hier beigegebenen Blattes: September; ausser den 
bereits oben erwähnten Füllungen der Buchstaben K L, rechts oben 
das Monatsstemzeichen, die Wage. Oben die Arbeit im Weinberge, in den 
ovalen Feldern Keltern und Weinfüllung. Es sei bei dieser Gelegenheit daran 
erinnert, dass der Gedanke, die Weinlese in den Monatsbildem zu verwerten, 
so alt ist wie die Monatsbilder überhaupt. Matfre Ermengau nimmt denn 
in seinem Breviari direkt hierauf Rücksicht, indem er zum Monat September 
bemerkt (cod. 2583i", Fol. 54 a): „Per so penho li penhedor- Aley de vende- 
miador - Setembre los razims trencan - Essa vinha vendemian." Dass 
in deutschen Kalendern häufig der Monat Oktober zu Darstellungen der 
Gebetbuch (cod. 1855) 
4' Waagen a. a. 0., IX, 7x, hat dies nicht bemerkt, und auch die Position der, wie erwähnt, typischen 
Figuren falsch angegeben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment