MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352446718217_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Tafel

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Tafel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • DOMINIK BIMANN (1800-1857), DER ERSTE GLASSCHNEIDER DER BIEDERMEIERZEIT
  • DIE NEUERWERBUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS IN DEN LETZTEN JAHREN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Medaille auf die Neuerrichtung 
der Turmspitze des Stephans- 
domes (J. B. Roth) und Wiener 
Taufmedaillen, Anfang des 
XIX. Jahrhunderts, sowie eine 
Firmmedaille, Wien 1816, 
von J. K. 
An der Spitze der Be- 
reicherungen der Bijouterie- 
Sammlung steht die hier abge- 
bildete köstliche deutsche Arbeit 
des XVI. Jahrhunderts: Anhän- 
ger, Goldemail mit Diamanten, 
Rubinen und Perlen, in einem 
Ovalrahmen in Email sur ronde 
bosse die Engel vor Abraham 
(auf einerWiese Abraham kniend von den drei Engeln umgeben, der Rahmen 
ein weiß und blau emailliertes zweifaches Rhombengitter, kreuzförmig be- 
setzt mit je vier Tafelsteinen und Rubinen in Kastenfassungen, im seitlichen 
Durchbruch des Rahmens eine hebräische Inschrift). Hieran schließt sich 
eine deutsche (Nürnberger) Uhrdose, Schutzgehäuse, Kupfer vergoldet. 
durchbrochen und ziseliert, zylindrisch, der Deckel als Prunk- 
rad gestaltet mit drei Zonen ivon Speichenkranzscheiben, 
Groteskspeichen (Hennen) und Felgenkranz mit Rollwerk, 
Blumen und Cherubköpfen, die Unterseite gitterförmig, der 
Mantelstreifen mit Friesband (Knaben, Affen, Pferd, Reh, 
Eichkätzchen, Fuchs, Hasen); ein ganz ähnliches Stück 
im Kunsthistorischen Staatsmuseum. Von hervorragender 
Schönheit ist ferner ein an drei Kettchen mit weiß email- 
lierten Plättchen befindlicher Gold- 
anhänger: Medaille von Abondio 
(Avers: Christuskopf, Revers: Ma- 
donnenkopf), die Medaille in Lorbeer- 
umrahmung mit Spuren weißen Emails, 
italienisch, XVI. Jahrhundert. Hieran 
reihen sich: ein Armband mit Kamee 
von Berini, ein Armband, Gold mit 
Amethyst und Perlen, um 1850, Gold- 
uhrkettchen und ein Paar Ohrgehänge 
aus der Biedermeierzeit, Ohrgehäng 
in Schleifenform mit Perle, blauem 
 
Die drei Frauen am Grabe Christi, Glashild von einer Laterna 
magica von A. Kothgassner, um 1830 
  
Anhänger 
in Goldemail mit Diamanten, _ _ _ 
Rubinen.PerleryinderMitte: und schwarzem Email, Wien, Mitte emzilliert, mitMadon- 
die Engel vor Abraham, he- des  Jahrhunderts Medainon in nen- undChristuskopf. 
- l 
Goldanhänger, 
bräische Inschrift, deutsch, _ _ _ italieniSdnXVLJahr- 
xvr. Jahrhundert Gold, gegossen und ziseliert, massive hundert, von Abondio
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment