MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352446718217_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS WERK DES FILIPP E. LÁSZLÓ
  • KUNST UND KUNSTGEWERBE IM STIFTE KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Neue Winterchorkapelle (1893) 
Persönlich ist er Wien fremd geworden, er wohnt seit Jahrzehnten in München oder 
Maria-Einsiedel. Auch seine Kunst war, seitdem die Malerei moderner geworden, hier 
immer seltener zu sehen. Er geht, wie Canon, ganz und gar in den alten Niederländern 
auf. Er malt Frucht- und Blumenstücke von einer saftigen Lebenswahrheit und dabei 
einem historienmässig grossen Wurf, wie die De l-Ieem und Van Huysum. Aber er thut 
dies auch ganz und gar in ihrer Auffassung und mit ihren Mitteln. Seine Bilder würden, 
in einen Saal voll alter Niederländer gehängt, gar nicht abstechen. Sie sehen auch 
ebenso angealtert, nachgedunkelt und im Firnis vergilbt aus. Die Senilitätserscheinungen 
alter Gemälde, deren Nachahmung unter den Händen Lenbachs und seiner Leute ja schon 
eine Stillebenkunst an sich geworden ist, bildet auch Kunz mit erstaunlicher Virtuosität 
nach. Da ist denn Rembrandt eine Hauptquelle, namentlich in älteren Bildern, wo Kunz 
gern aus braunsten Tiefen, in denen alle Form verschwindet, einzelne Theile in brillanter 
Farbe und sorgiältiger Ausführung hervorstechen lässt. Man denkt an die Schmucksachen 
seiner nachtumhüllten Amsterdamer Schönen. Die goldenen Reliefhelme auf einem der 
grössten älteren Bilder, mit schwerem Atelierkram aus der Makart-Zeit, erinnern ganz 
deutlich an den so pastos herausmodellirten Goldhelm, den Rembrandts Vater (Berlin) 
auf dem Kopfe hat. Die schwächeren Bilder schwimmen in der bekannten „Sauce", und 
einige machen in der That den Eindruck stark abgelagerter Farbendrucke. Auch werden 
die Beziehungen des Künstlers zur Natur zeitweilig gar zu lax. Es gibt da ganz grosse 
Stilleben mit Esswaren jeder Art, die aussehen, als seien sie nicht nach natürlichem 
Mundvorrath gemalt, sondern nach dessen porzellanenen Nachahmungen, aus denen sich 
31'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment