MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352871555265_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
DIE VILLA DES HERRN ALFRED GINZKEY IN MAFFERSDORF BEI REICHENBERG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 6)
  • Einband
  • Tafel
  • AUGUSTE RODIN
  • DIE VILLA DES HERRN ALFRED GINZKEY IN MAFFERSDORF BEI REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

Villa Ginzkey. Empfangszimmer und Wintergarten 
architektonische Linie; doch wird dieser Eindruck wohl mit dem allmählichen 
Zuwachsen intimeren Schmuckes mit der Zeit schwinden. 
Einer der gelungensten Räume des Hauses ist der an das Speisezimmer. 
anschliessende Arbeitsraum des Hausherrn. Auch hier rührt der Entwurf 
von Charlemont her, die Ausführung von F. Schönthaler 8: Söhne in Wien. 
Das Zusammenklingen des tiefgetönten Mahagoni und der grüngestreiften 
Sammtwände ist ein ausserordentlich feines; auch die Fenster, die eine 
reizende Aussicht eröffnen, schliessen sich mit ihren grünen Randstreifen 
aufs Beste in die allgemeine Färbung. Ich fürchtete ursprünglich, solange 
die vom Charlemont gemalten Supraporten nicht an Ort und Stelle waren, 
sie könnten die Ruhe des Raumes stören; doch zeigte sich diese Befürchtung 
zum Glücke als ungerechtfertigt. Hervorzuheben wäre die glückliche und 
eigenartige Lösung des Bücherschrankes, der sich trotz lebhafterer Linien 
sehr gut in die ungesucht ernste Stimmung des Gesarnmtraumes fügt. 
An den Arbeitsraum schliesst das Empfangszimmer mit dem daran- 
stossenden, durch eine Glaswand getrennten Wintergarten, die beide in der 
Fortsetzung der Hallenhauptachse liegen. Der Empfangsraum hat Möbel in 
englischem Rococo, sogenanntem Chippendale-Stil, zum Theile echte alte 
Stücke von grosser Feinheit; die entsprechenden neuen Arbeiten sind von 
37
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment