MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352871555265_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
DIE VILLA DES HERRN ALFRED GINZKEY IN MAFFERSDORF BEI REICHENBERG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 6)
  • Einband
  • Tafel
  • AUGUSTE RODIN
  • DIE VILLA DES HERRN ALFRED GINZKEY IN MAFFERSDORF BEI REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

 
Villa Ginzkey, Kaminnlief aus dem Musikzimmer 
Portois 8: Fix in Wien ausgeführt. Die Decke, von Kozourek in Prag in 
Stuck modellirt, hat viele Feinheiten, scheint mir aber mit dem unteren 
Theil des Raumes nicht recht zusammenzugehen. 
Sehr reizvoll ist der Blick durch die grossen Spiegeltafeln in den Winter- 
garten. Wenn die gegenüberliegende Thüre geöffnet wird, kann dieser Blick 
selbst von der Halle aus genossen werden, im Winter gewiss sehr erfreulich. 
Auch der obere Theil der Glaswand, von Geylings Erben in Wien, in 
farbigem amerikanischen Glase ausgeführt - ein wolkiger Himmel - trägt 
viel zum Reize des Ganzen bei. 
Das anstossende Zimmer der Hausfrau entfernt sich von allen Räumen 
am meisten von den herkömmlichen Stilarten, haben die Damen doch auch 
in der Kleidung ihr modernes Wesen immer am vorurtheilsfreiesten zu 
geben verstanden. Der Entwurf rührt wieder von Charlemont her, die 
Ausführung von Portois 8: Fix. Die Tapeten sind grüne Seide, das Holzwerk 
lichtes Eichen, Fries und Decke sind weiss - letztere Theile von Kozourek 
ausgeführt. Das überall durchgehende, sehr naturalistisch empfundene, im 
Stoff gewebte, im Holz und Stuck herausmodellirte, im Kupfer des Kamins 
getriebene Motiv ist die Apfelblüte. 
Sehr hübsch ist auch der englische Luster, wie überhaupt auf diese 
Stücke im ganzen Hause mit Recht grosser Wert gelegt worden ist. Der Reiz 
des mit Opalescentglas erhellten Erkers geht auf dem Bilde wegen der beim 
Blitzlicht nöthigen Verdunkelung der Lichtöffnungen leider verloren. 
Um sich den ganzen Reiz des Raumes vergegenwärtigen zu können, 
muss man sich auch die noch fehlenden Supraporten hinzu denken .Es liegt 
jedenfalls etwas ungemein Zartes und echt Weibliches sowohl in der Farben- 
stimmung, als in den leicht vertheilten und naiv eigenwillig behandelten 
Pflanzenmotiven. 
Übrigens bereitet uns auch schon ein Stutzflügel in diesem Raume auf 
das Folgende vor; wir fühlen, wir sind im Heim einer Dame, der Musik ein 
Lebenselement ist.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment