MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352871555265_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 6)
  • Einband
  • Tafel
  • AUGUSTE RODIN
  • DIE VILLA DES HERRN ALFRED GINZKEY IN MAFFERSDORF BEI REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

279 
Die mit dem Museum verbundene Gipsgiesserei hat einen Umsatz in der Höhe von 
9055 H. ausgewiesen. 
Die Frequenz der Kunstgewerbesehule betrug im Wintersemester 275 Zöglinge, 
darunter 43 Damen, im Sommersemester 231 Zöglinge, darunter 38 Damen. 
u 
STERREICHISCHES MUSEUM. Nunmehr ist mit der Wiedereröifnung der 
Textil- undderMöbelsammlung, sowie der Sammlung von Objecten aus unedlem Metall 
die vor zweieinhalb Jahren begonnene Neuordnung und Neuaufstellung in sämmtlichen 
Abtheilungen des Österreichischen Museums zum Abschlusse gelangt. Die Sammlungen 
der Keramik des Glases und der Goldschmiedekunst sind dem Publicumbereits seit längerer 
Zeit in der neuen Anordnung zugänglich. Die Besucher des Museums werden nun in allen 
Gruppen derSammlungen die geschichtliche und technische Entwicklung der Kunstgewerbe 
verfolgen können, insbesondere wenn neben der bereits durchgeführten Etikettirung der 
Objecte der in Vorbereitung befindliche „Führer durch das k. k. Österreichische Museum" 
zur Ausgabe gelangt sein wird. Der Herr Unterrichtsminister Dr. v. l-lartel hat am 21. Mai 
sämmtliche Sammlungssäle und die Bibliothek des Museums besichtigt und seine grösste 
Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit zum Ausdrucke gebracht. Auch der Herr Präsi- 
dent des Curatoriums Baron Gautsch erschien im Museum und nahm sämmtliche Neu- 
einrichtungen in Augenschein. Ferner haben die Herren Sectionschef von Stadler und 
Sectionsrath Dr. Müller das Museum in allen Räumen besichtigt. 
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Mai von 3703, die Bibliothek von m45 Personen besucht. 
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES 5h 
IV. TEXTILE KUNST. COSTUME. 
FESTE. LEDER- UND BUCH- 
BINDER-ARBEITEN a0- 
DIETRICH, B. Die Spitzenindustrie in Belgien u. 
Frankreich zu Ende des XIX. jahrh. Mit Abhildgn. 
auf 3 Lichtdn-Taf. (Aus „Schmollers jahrbß) 
gr. B". VI, 98 S. Leipzig, Dunker ä Humblot. 
M. 3. 
GALLAND, G. Das Frauencostilrn in der Kunst der 
letzten jahrhunderte, 1. (Die Kunsthalle, u.) 
KÜHLER, B. Allgemeine Trachtenkunde. Mit 848 Ko- 
stilmbildern, gezeichnet v. Verl. x. Th. Das Alter- 
thum. azß S. (Unim-Bibliothek Nr. 4059160) 4c Pfg. 
MARTIN, F. R. Figurale persische Stoffe aus dem 
Zeitraum 1550-4650. F01. 23 S. m. 30 Abbildgn. 
u. 10 Taf. Stockholm. Leipzig, K. W. Hiersemann. 
M. 30. 
OMONT, H. Richard Breton, libraire et relieur parisien, 
fournisseur de la cour. (Bulletin de 1a Soc. de 
Phist. de Paris, XXVII, 1.) 
PREVOT, G. Motifs modemee. Stores, guipures et 
broderies d'art dans le style moderne. gr. F01. 
a0 Taf. Plnuen, Ch. Stoll, M. 2B. 
SCI-INÜTGEN, Alex. m: altkölnische Borte. (Zeit- 
schrift fllr christl. Kunst, XIII, x.) 
VAN KRIECKINGEN, A. De kunst van boekbinden. 
(Dietsche warande, xßgg p. 535 ff.) 
X. Die Tapete. (Decorative Kunst, III. 7.) 
v.__ SCHRIFT. DRUCK. GRAPI-I. 
KUNSTE so 
ALBERT, A. Verschiedene Reproductiunsverfahren 
mittels lithographischen u. typographischen 
Druckes, unter besond. Berllcksichr. der photo- 
mechanischen Processe. gr. 8'. VIII, x82 S. m. 
z: Abbildgn. u. 15 Taf. Halle, W. Knapp. M. 6. 
BODE, W. Zur Illustration moderner deutscher Kunst- 
hlicher. (Pan, V, 3.) 
DESSAU, B. Erstrehtes und Erreichtes im Gebiete der 
Farbenphotographie. (Deutsche Revue, April.) 
l-IEIN, A. R. Schriftvorlagen zur Beschreibung v. 
Zeichnungen, Plänen u. s. w. qu. gr. B". 8 Bl. 
Wien, Brauxniiller. 50 Pfg. 
PH. H. Albert Weisgerher. (Kunst und Handwerk, 7.) 
RILKE, R. M. Ein Prager Künstler (Emil Orlik). (Ver 
sacrum, 7.) 
VI. GLAS. KERAMIK sie 
B. Schappel-Gliser. (Centrnl-Blatt für Glus-lnd. und 
Keramik, 5x4.) 
BERLING, K. Das Meissner Porzellan und seine 
Geschichte. Mit 15 Chromolitlm, 15 I-ieliogn, 
x Markentaf. u. 2x9 Textnbhildgn. gr. Fol. XVII, 
zu S. Leipzig, F. A. Brockhaus. M. x60. 
- Neues über Altrneissner Porzellan. 
gewerhebL, N. F. XI, 7.) 
Das Glas im modernen Kunstgewerbe. (Centr. Bl. f. 
Glas-Ind. u. Keramik, 5x3.) 
(Kunst- 
38'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment