MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352874851078_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
INTERIEURS UND MÖBEL AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 8)
  • Einband
  • FRANK BRANGWYN UND SEINE KUNST
  • INTERIEURS UND MÖBEL AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Tafel

Volltext

Ju- 
INTERIEURS UND MÖBEL AUF DER PARI- 
SER WELTAUSSTELLUNG Sie VON W. 
FRED-WIEN 54b 
IE Fremden, die jetzt nach Paris zum grossen 
Weltjahrmarkt kommen, führt der Einheimische 
an einem Abend wohl nach Neuilly. Dort 
stehen viele Buden, Harlekin und Colombine 
zeigen ihre Künste, und selbst die politischen 
Lieder in den Puppentheatem sind wenig 
actueller Natur und eher von beschaulicher als 
von aufreizender Art. Es ist ein wirklicher 
Jahrmarkt. Am Nachmittag findet man sogar 
ganz wirkliche Verkaufsbuden, wo conserva- 
tive Provinzler ihre Einkäufe besorgen. Dem 
Fremden zeigt man diese „Kermesse" als Merkwürdigkeit, vielleicht als 
einen letzten Rest jener „gaiete gauloise". Man könnte ihnen auch sagen, 
dass ein innerer Zusammenhang besteht zwischen dem theatermässigen 
Jahrmarkt von Neuilly und der grossen „World's Fair" zwischen Trocadero 
und Champs Elysees. An ein und derselben Linie der Entwicklung liegen 
beide Veranstaltungen. Aus den Jahrmärkten und Wochenmärkten haben 
sich die Weltausstellungen entwickelt. Es sind nur quantitative Unterschiede 
zwischen den localen „Messen", deren Bedeutung ja bis weit ins XIX. Jahr- 
hundert hineinreicht, und den grossen Weltmessen, zu denen die Industrie- 
Völker seit dem Jahre 1851 berufen werden. Die Hebung des Export- und 
Importverkehres - die selbstverständliche Folge der Entwicklung des 
Eisenbahnwesens - die auf solche Weise eintretende Theilung der gewerb- 
lichen Arbeit unter die verschiedenen, für das eine oder andere Fach besser 
befähigten Völker - all das verringerte die Möglichkeit und Nützlichkeit 
der Messen. Die leichte Postverbindung, dann die immer verbesserten und 
verbreiteteren Reproductionsverfahren machten es in gewissen Industrie- 
zweigen möglich, den brieflichen Verkehr an Stelle des persönlichen auf den 
Messen zu setzen. Dabei ging allerdings in gewissem Masse die Möglichkeit 
einer Übersicht über den Stand der Industrie verloren. Anderseits liess das 
stetig wachsende Thätigkeitsfeld der Völker die althergebrachte Einrichtung 
der Messen die Entwickelung so weit fortschreiten, bis die äusseren Formen 
keine Ähnlichkeit mehr zeigten. Als 1851 die Engländer ihre erste Welt- 
ausstellung installirten, da war es noch ein Jahrmarkt im grossen Stil. Die 
einzelnen Industriezweige waren nebeneinander installirt, man zeigte die 
Producte, die Maschinenhallen führten den staunenden Leuten die Erzeug- 
nisse dieser vom zweiten Drittel des Jahrhunderts an sich immer hebenden 
Industrie vor. Daneben aber war wie auf jedem Dorfjahrmarkt für Musik und 
Kurzweil gesorgt. Erst auf den folgenden Weltausstellungen, insbesondere 
der Pariser vorn Jahre 188g und der Chicagoer vom Jahre 1895, ging man 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment