MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352874851078_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 8)
  • Einband
  • FRANK BRANGWYN UND SEINE KUNST
  • INTERIEURS UND MÖBEL AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Tafel

Volltext

bedeutender Meister der 
Gegenwart hervorzuheben 
sind. Von sonstigen Metall- 
arbeiten wurde eine Kupfer- 
vase von W. Elkan, von 
keramischen Erzeugnissen 
Porzellanvasen aus den 
Manufacturen Meissen, Ko- 
penhagen und Doulton etc., 
sowie Fayencen von Cle- 
ment Massier und Max 
Läuger, von Glaswaren 
hervorragende Arbeiten von 
Tiffany, Emile Galle und 
Daum freres erworben. Aus 
Sauciere, Silber, französisch, um 1780 der Reihe der älteren Ar. 
beiten verdienen die mähri- 
schen Fayencen, dann eine Sammlung in Paris erworbener französischer Textilien hervor- 
gehoben zu werden. 
Prachtstücke stammen aus der Widmung des regierenden Fürsten Johann von und 
zu Liechtenstein, welcher ausser einer_Enderlein'schen Temperantia-Schüssel sieben italie- 
nische Majoliken, darunter sechs aus der Sammlung R. Zschille stammend und unter 
diesen das Hauptstück der Sammlung, den berühmten Faentiner Majolikateller mit der 
heiligen Familie dem Museum geschenkt hat. Von anderer Seite wurden gespendet: eine 
Sammlung in Paris erworbener französischer Möbelbeschläge und eine Collection volks- 
thümlicher Gegenstände aus der Neutitscheiner Gegend, endlich ein französisches Himmel- 
bett aus dem Jahre 1775. 
Von den Sonderausstellungen sind besonders die moderner kunstgewerblicher 
Erzeugnisse, die Ausstellung japanischer Aquarelle, Farbenholzschnitte und Färber- 
schablonen, dann die historische Trachten- und die historische Möbelausstellung zu nennen. 
Überdies fanden Wanderausstellungen in fünf der industriereichen Provinzstädte 
Mährens statt. 
 
 
 
fN"  
MITTIÄIZElI" " . 
REICHISÄC  '03; 
 
ESUCI-I DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Juli von 2557, die Bibliothek von 930 Personen besucht. 
EUE ERWERBUNGEN. Die hier abgebildeten Silbergefässe, zu welchen 
noch ein langer elliptischer und kleinerer kreisrunder Teller gehören, sind eine der 
jüngsten Erwerbungen des Museums. Es ist französische Arbeit (Pariser Beschauzeichen) 
aus den Achtziger-Jahren des XVIH. Jahrhunderts. Der Weinkühler und die Sauciere 
sind gehämmert, die Terrine auf der Drehbank mit dem Druckstahl gearbeitet, die Blatt, 
Band- und Linienornamente sämmtlicher Stücke getrieben, die Medaillons (Louis XVI. 
und Marie Antoinette), sowie die Löwenköpfe und Ringe an Weinkühler und Terrine 
gegossen, ein-, beziehungsweise aufgelegt und ciselin. Höhe und Breite des Weinkühlers 
20'5 : 19 Centimeter, der Sauciere I3 z 235 Centimeter, der Terrine 27 : 33 Centimeter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment