MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352875915437_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
GLAS UND KERAMIK AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 9)
  • Einband
  • LEOPOLD GRAF KALCKREUTH
  • GLAS UND KERAMIK AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

 
Gefäße mit Scharffeuertechnik aus der königlichen Porzelllnmanufactur in Meinen 
Die dargestellten Sujets gehören vor allem dem Gebiete der Heiligen- 
geschichte an; es sind Darstellungen der Erzengel, der Visionen der 
Heiligen und Apostel und der besonderen legendarischen Vorgänge, durch- 
geführt in einer ungemein einfachen, dem Material angepassten und mit 
den Wirkungen des durchscheinenden Lichtes rechnenden Art. 
Zu den hervorragendsten Zeichnem gehören neben Tiffany selbst, der ja 
vor Beginn seiner Thätigkeit als Glaskünstler ein nicht unbedeutender Maler 
war, Frederique Wilson und als Landschafter A. E. Northrup. 
Das Material, aus dem diese Glasfenster angefertigt sind, ist das 
sogenannte Favrilglas, die Erfindung Tiffanys; doch verfertigt Tiffany auch 
Glasmosaik, und seine Erzeugnisse dieser Art zeich- v V  .. 
nen sich durch einfache Farbenwirkungen aus. Die 
Zeichnungen bei allen Tiffany'schen Werken sind 
in einem halbmodernen Stile, nicht ganz realistisch, 
allein auch nicht mehr in der Manier des späten 
Mittelalters, die Tiffany in seinen Anfangen (Ende 
der Siebziger-Jahre) geübt hat. 
Die ersten Versuche Tiffanys zur Erzeugung 
einer neuen Art von geschmeidigem, der farbigen 
Behandlung zugänglichem Glase gehen auf das 
Jahr 1873 zurück. Doch bedurfte es voller zwan- 
zig Jahre, bis die ersten Glasgefässe von Tiffany 
dem Urtheile der Zeit unterworfen werden konnten. 
In den letzten fünf Jahren ist das Tiiianysche Glas all- 
gemein bekannt geworden. Man schätzt seine Farben- 
reize ebenso, wie die stetig wechselnden Formen. 
Der Erfinder selbst ist in den letzten Jahren daran 
gegangen, durch Versuche in der Emailtechnik zu 
einem neuen Wirkungskreise zu gelangen, da auf 
  
_ _ _ __ Vase aus der königlichen 
dem Gebiete des Favrilglases selbst die hochste Pgrzgllgnmgnufgctufin Mgigggn
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment