MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift III (1900 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352875915437_0001
Titel:
Monatszeitschrift III
Bandzählung:
1900 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1900

Artikel

Titel:
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift III (1900 / Heft 9)
  • Einband
  • LEOPOLD GRAF KALCKREUTH
  • GLAS UND KERAMIK AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

497 
nehmen wäre wohl ein würdiger Abschluss der halbhundertjährigen rastlosen und von 
bedeutenden Erfolgen gekrönten Thätigkeit des bayerischen Kunstgewerbevereines. 
Seine Mitglieder würden ihre hervorragenden Kenntnisse zur Verfügung stellen und die 
aus der Veranstaltung der Jubiläumsausstellung gewonnenen Mittel widmen, der Staat, 
dem ja doch die Förderung des kunstgewerblichen Unterrichtes obliegt, könnte zugleich 
mit der Reformation der gewerblichen Unterrichtsanstalten die Bestrebungen des 
Vereines unterstützen, und die Stadt müsste durch die Erbauung des Stadthauses auf 
der Kohleninsel, sowie durch Gewährung von finanziellen Mitteln einem Projecte zum 
Durchbruche verhelfen, dessen Verwirklichung ein Denkmal würde des ernsten Kunst- 
strebens unserer Zeit. 
Auch die Pläne für die architektonische Ausgestaltung der Kohleninsel liegen vor. 
Für den Architekten ist es wohl die schönste Aufgabe, eine grosse Anlage im Zusammen- 
hange mit der Landschaft frei schaffen zu dürfen; ob aber in dem Stile der „norditalienischen 
und südtirolischen Marktplätze, sowie mancher altbayerischen Städte" die hier gestellte 
Aufgabe zu lösen sei, das dürhe wohl dahingestellt bleiben. Wäre es nicht durch die 
Natur der Sache bedingt, Nutzbauten aufzuführen, in denen das Kunsthandwerk gepflegt, 
in denen sämmtlichen modernen Bedürfnissen - man denke nur an die zahlreichen 
Maschinen, die photographischen Anstalten etc. - Rechnung getragen werden kann, 
Bauten, deren Äusseres nicht im Widersprüche steht zu allem, was das Innere birgt? 
Dann wäre wohl die Stilfrage von selbst erledigt. 
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 51b 
EU AUSGESTELLT: Im Saal IV Plaketten von Peter Flötner in galvanoplasti- 
sehen Reproductionen von Klucaric; im Säulenhofe eine Reihe von Dreifarben-Auto- 
typien für Buchdruck, nach Ölgemälden, Pastellen und Aquarellen ausgeführt von der Kunst- 
und Verlagsanstalt J. Löwy in Wien. 
BESUCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
August von 2557, die Bibliothek von 930 Personen besucht. 
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES S0 
_I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
AESTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT so 
BAES, E. Unrt beige. (Federation nrtistique, XXVII, 
p. 183.) 
-- L'art et in societe. (Federation nrtistique, XXVII, 
p. x51.) 
- Le symbole et Ynllegorie dann 1a iiguntion de in 
pensee. Bruxelles, Hxyez, 8', x53 p. 
BERG, L. Die Scaln der Kunst. (Das litternrische Echo, 
x. Juni-Heft.) 
BIE, 0. Secession. (Neue deutsche Rundschnuuluni.) 
BRANDES, G. Ästhetische Studien. Übersetzt von 
A. Forater. gr. B", X, zu S. Charlottenburg, 
H. Busdorf. M. 2-40. 
ECKMANN, O. Schutz ßir angewandte Künste. (De- 
corntive Kunst, lo.) 
OROSSE, Ernst. Kunstwissenschnhl. Studien. gr. 8', 
VII, 259 S. Tübingen, j. Mohr. M. 5. 
HENNEBICQU, j. L'art et son hut. (Messager de 
Bruxelles, Nr. 34x.) 
KAJETAN, j. Über Kunet- und Unterrichtsfragen. 
Centralbl. f. d. gewerhl. Unterrichtswesen. XVIII, 
3-) 
KLEIN, R. Cultur und Kunst. (Weltausstellungs- 
Betrachtungen. (lnnen-Decoration, August.) 
LEUSS, H. Der Weg der Schönheit. (Der Kunstwart, 
au. 
LEVEQ)UE. De Yinlluence du milieu sur Yartiste. 
(Fedention artistique, XXVII, p. 136.) 
MARTIN, G. La Grunde Industrie en Franc: sous le 
regne de Louis XV. In-S", 406 p. ParisJTontemoing. 
MATSCH, Franz. Bildende Kunst und deren Schule. 4', 
20 S. Wien, A. Schroll d Cie. 50 Pfg. 
MELL,C. Betrachtungen über das Zeichnen nach der 
Natur an gewerhl. Lehranstalten (Centraibl. f. d. 
gewerhl. Unterrichtswesen, XVIII, 3.) 
MUTHESXUS, H. Zeichenunterricht und „Stillehre". 
(Die Kunst f. Alle, n.) 
55'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift III.” N.p., 1900. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment