MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352952024343_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Artikel

Titel:
ECKMANNS NEUESTE ARBEITEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • ECKMANNS NEUESTE ARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ECKLMANNS NEUE 
A, BRIVJNIANCEJ-(BERLI 
35 i 
{E 
TEN 
'  
NTER den reichsdeutschen Künstlern, welche 
seit einigen Jahren durch ihre schöpferische 
Thätigkeit das Kunstgewerbe neu zu beleben 
suchen, gebührt Otto Eckmann unstreitig ein 
Ehrenplatz. Damit soll nicht gesagt sein, dass es 
nicht auch noch zahlreiche andere tüchtige 
Kräfte gibt von ähnlicher Begabung für die 
angewandten Künste und gleicher künstlerischer 
Leistungsfähigkeit, soweit überhaupt solche 
immensurablen Werte sich vergleichen lassen. 
Aber es gibt wohl kaum einen, dessen frucht- 
bare Wirksamkeit so weite Kreise zieht, der nicht nur selbst in rast- 
loser Arbeit auf allen Gebieten der Zierkünste Neues zu schaffen versucht, 
sondern auch in aufopfemder Lehrthätigkeit anderen sein Können mitzu- 
theilen sich bemüht. Leider hat die Pariser Weltausstellung kein günstiges 
Bild von Eckmanns Wirksamkeit zu geben vermocht. Einestheils waren seine 
Arbeiten in sehr ungünstigen Räumen, in schlechter Beleuchtung und an 
verschiedenen Stellen zerstreut aufgestellt, anderseits aber gehörten sie, wie 
seine Möbel und Metallarbeiten, Gebieten des Kunstgewerbes an, auf welchen 
Eckmann gerade keine besonderen Erfolge zu verzeichnen hat. Seine Stärke 
liegt ohne Zweifel - und das lässt schon von vornherein seine Eigenschaft 
als Maler voraussetzen - auf dem Gebiete der Flächendecoration und den 
innerhalb der Grenzen dieser Darstellungsform liegenden Zierkünsten. So 
bot denn auch die im November im Berliner Kunstgewerbemuseum ver- 
anstaltete Ausstellung der neuesten Arbeiten Eckmanns ein viel erfreulicheres 
und geschlosseneres Bild, insofern er sich in derselben ausschliesslich als 
Flächenkünstler bethätigt zeigte. Die Ausstellung umfasste Tapeten, Stoffe, 
Teppiche, Buchschmuck und Fliesen, also alles Werke des Flächen- 
schmuckes. Mag man auch nicht jeden Randschnörkel, den Eckmanns 
geschickte Hand hingeschrieben, als ein Kunstwerk ersten Ranges preisen, 
ja manchen seiner Schöpfungen direct ablehnend sich gegenüberstellen, so 
ist doch jede einzelne seiner Leistungen sowohl als Ausdruck seiner künst- 
lerischen Persönlichkeit, wie auch als Kunstproduct an sich beachtenswert, 
anregend und lehrreich, selbst wenn es auch eine negative Kritik heraus- 
 
Hi} 
"F? 
es 
 
  
Brechen von j. Hoffstätter
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IV.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment