MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352952024343_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • ECKMANNS NEUESTE ARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
 
Ludwig Huyer, Spiegelrahmen, in Kupfer getrieben FälYCUCe-VQSE von Wilhelm Zsolnay 
in Fiinfkirchen 
in so reichern Masse zu Gebote stehenden kräftigen, leuchtenden Farben. 
Trotzdem ist es als ein höchst erfreuliches Resultat zu begrüssen, dass die 
grösste keramische Fabrik Deutschlands, deren Erzeugnisse in künstlerischer 
Beziehung bis dahin sehr viel zu wünschen übrig liessen, sich entschlossen 
hat, auch dem künstlerischen Element grösseren Raum in ihren Arbeiten 
zu gewähren. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN Sh VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN ät- ' 
UTENBERG-DENKMAL. Am engen Lugeck, vor dem hochgethürmten Regens- 
burger Hofe, erhebt sich jetzt, zwei Jahre nach der Zuerkennung des Preises, 
Hans Bitterlichs Gutenberg-Denkmal, dessen Enthüllung in Gegenwart des Kaisers statt- 
gefunden hat. Der steile, bis zu 7'6 Meter emporgezogene Aufbau entspricht den Maassen 
und Massen der Umgebung vortrefflich. Die aus der k. k. Erzgiesserei von Arthur Krupp 
hervorgegangene ciselirte Bronzefigur ist 315 Meter hoch. Sie stellt den grossen Erfinder 
in Talar und Barett vor, aufrecht stehend, den einen Fuss etwas über den Rand der 
Plinthe vorgeschoben, die rechte Hand in die Hüfte gestemmt, die linke auf der Lehne 
eines massiven Sessels ruhend, der an die Stelle der im Modell vorkommenden I-Iandpresse
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IV.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment