MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352952024343_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • ECKMANNS NEUESTE ARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Eöäßääßaßäfetök? 
Porträt der jugendlichen Erzherzogin Agnes von Toscana und 
ein elegantes Brustbild der Frau Sectionschef Exner auf; 
ja selbst die Bildhauerin Therese F. Ries versucht sich 
nebenbei, nicht ohne Glück, in der Porträtskizze (Professor 
Hellmer und ihr Selbstbildnis). In der Landschaft fällt vor 
allem Rosa von Tarnoczy auf, die im Hafen von Concarneau, 
einem den Wienern lieben Plätzchen, überraschende Fort- 
schritte gemacht hat. Olga Wisinger-Florian versucht sich 
nach verschiedenen Richtungen, auch im Heroischen, wie in 
Täääßiye? Q 
Otto Eckmann, Buchschmuck 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
der grossen Gewitterlandschaft mit Pappeln, und in lauschigen Waldscenerien, für die 
sie durch ihren Blumensinn sich besonders eignet. Marie Egner wandelt fleissig amBodensee 
und holt hübsche Motive; Frau Meditz-Pelikan (Dresden) hat jene sülisirte Küstenlandschaft 
mit Orangen, die wir von München her kennen. Unter den Blumen (Wisinger, Egner, 
Münch-Bellinghausen) fällt der überaus reich componirte Riesenkranz auf, mit dem Fräulein 
Granitsch eine Gruppe von Mutter und Kind umgibt. Die Radirungen von Hermine Laukota 
sind vortheilhaft bekannt, die Vasen von Gisela von Falke dürften es bald werden. Als Bild- 
hauerinnen machen sich neben Frau T. F. Ries (Kussgruppe) Elsa von Kalmar (männliche 
Büste) und Melanie von Horsetzky (weiblicher Act und anderes) schon sehr bemerklich. 
KLEINE NACHRICHTEN Sie 
 MÄHRISCHES GEWERBEMUSEUM. Das Mährische Gewerbemuseum in 
Brünn hat am rg. v. M. eine Ausstellung moderner Interieurs eröffnet, welche in 
acht vollständig eingerichteten Wohnräumen (Schlaf- und Speisezimmer, Damen- und 
Herrenzimmer) ausschliesslieh Arbeiten österreichischer, im Kunstgewerbe thätiger 
Künstler vorFuhrt und eine Fortsetzung der vor Jahresfrist vom Brünner Gewerbemuseum 
veranstalteten „Ausstellung historischer lnterieurs" bis zu unserer Zeit darstellt. Die Aus- 
stellung enthält neben mannigfachem Mobiliar auch Ölbilder, graphische Arbeiten, Fayencen, 
Bronzen, Holzschnitzereien, Silberarbeiten, Bucheinbände und Textilien aller Art. 
IEN. DIE GUTENBERG-AUSSTELLUNG DER K. K. HOF-BIBLIOTHEK. Die 
Feier des fünfhundertsten seit der Geburtjohannes Gutenbergs verüossenen Jahres 
begierig die Wiener k. k. Hof-Bibliothek durch Veranstaltung einer umfassenden Buch- und 
Druckausstellung, mit der sie zum erstenmale weitere Kreise des Publicums zu sich zu 
51:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IV.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment