MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352952024343_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Werbung

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • EISERNE GUSSPLATTEN FÜR KAMINE UND STUBENÖFEN DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE
  • KUNSTGEWERBE DES BAROCK UND ROKOKO IN DEUTSCHLAND AUF DER JAHRHUNDERTAUSSTELLUNG DEUTSCHER KUNST IN DARMSTADT
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1".) 
größtem Luxus; einige reich mit Diamanten, farbigen Edelsteinen und Emails 
besetzte Dosen herrlichster Arbeit, im Besitz des Großherzogs von Hessen, 
eine kleine, ähnlich behandelte Prunkuhr von graziösem Urnriß der 
Rokokoformen, dem Herzog von Anhalt-Dessau gehörig, und einige Dosen 
mit Emailmalereien von Chodowieckis Hand, bei Ostermann in Darmstadt, 
bilden die Hauptstücke auf der Ausstellung. Es ist kaum notwendig, auf die 
Besonderheit ihrer Behandlung hinzuweisen: Die spielende Grazie und 
Heiterkeit und das rein Ornamentale, das sich da, wo es der Zweck erlaubt, 
in einem unregelmäßig, aber rhythmisch höchst verfeinerten Umriß kundgibt, 
das gewissermaßen die Dynamik des Barock verweiblicht und aus dem 
 
jahrhundertausstellung in Darmstadt. Rosenwasserkanne mit Becken, Augsburg, Meister G. S., 
176i bis 1763 (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz). Phot. Schröder, Berlin 
Ernst seiner Kraftanstrengung ein köstliches Spiel gestaltet; oder das sich, 
bei beruhigterer und häufig schlichter Grundform, in einem Kontrast glatter 
Flächen und bewegtester Randornarnentik gefällt. In der Goldschmiedekunst 
des XVIII. Jahrhunderts erlebt das getriebene und ziselierte Rocaille- 
ornarnent eine denkbare Verfeinerung und Beseelung und findet in einem 
wahren Rausch von aufwogenden Formen abstrakter Herkunft das Leben 
selber. Auch hier marschieren die Augsburger Dosen, Becher, Kannen und 
Becken an der Spitze, Meister, wie Adam, der anonyme G. S., Dammann, 
Drentwet sind in der Ausführung jener graziösen und glänzenden Luxus- 
artikel allen füberlegen. Das umfangreichste Werk, die 1743 bis 1745 für 
Schenk von Staufenberg geschaffene Reisetoilette mit ihren 42 Einzelstücken 
(für eine Person) in einem ungeheuren kofferartigen Etui, ist Augsburger 
Arbeit, bei der die Drentwet, Engelbrecht, Bruglocher und andere mit-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment