MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352953422734_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Artikel

Titel:
DER ARCHITEKT M. H. BAILLIE-SCOTT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 2)
  • Einband
  • DER ARCHITEKT M. H. BAILLIE-SCOTT
  • BLÜMELHUBERS STAHLARBEITEN
  • KAEHLERS FAYENCEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

04 
 
M. H. Baillie-Scott, Familienhaus in Douglas. Isle of Man 
nach aussen, von aussen nach innen. Mit Beachtung und auf Grund dieser 
und ähnlicher logisch-architektonischer Forderungen ein individuelles Haus 
zu bauen und einzurichten, ist das Bemühen der modernen englischen 
Architekten. 
Eine Reihe von Abbildungen mögen nun die Arbeiten M. H. Baillie- 
Scotts vorführen. Die im Vorangegangenen ausgesprochenen Principien 
sind meist aus Scotfschen Bauten abgeleitet worden. Die grossen Züge der 
Raumgruppirung sind ja meist typisch. Doch wird es niemals unterlassen, 
durch kleine Niveauänderungen, durch die Verschiedenheit der Grössen- 
Verhältnisse dem Hause Abwechslung und individuelles Leben zu schaffen. 
Als charakteristisch für Baillie-Scott erscheint die vielmalige Gliederung 
des Hauses, das Bauen in niedrigen Complexen. Da ist die Grenze zwischen 
dem üblichen vornehmenLandhause der Jakobinischen oder Elisabethinischen 
Zeit und dem modernen „cottage". Je weiter man aufs Land hinaus geht, 
desto eher lässt sich das Princip des niedrigen Hauses vertheidigen. Sie sind 
gesünder, bequemer, im Baue billiger, nur sind sie naturgemäss durch die 
Grundpreise in der Nähe der Stadt unerschwinglich. Baillie-Scott ist ja in der 
That kein Londoner. 
Seine Heimat ist Schott- 
land, die „Isle of Man" 
bei Douglas, und die 
Häuser, die er baut, 
stehen auch in jenem 
merkwürdigen, halb 
nervösen, halb puri- 
tanischen, halb aske- 
tischen, halb mystisch- 
erregten Lande, von 
dessen Kunstgewerbe 
M. H. Baillie-Scott, Halle eines Familienhauses in Windermere  WieneT ja letzthin 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IV.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment