MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1352953422734_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Artikel

Titel:
BLÜMELHUBERS STAHLARBEITEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 2)
  • Einband
  • DER ARCHITEKT M. H. BAILLIE-SCOTT
  • BLÜMELHUBERS STAHLARBEITEN
  • KAEHLERS FAYENCEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

'15 
tanische Eindruck, den die einzelnen Stücke machen, durchaus nicht auch 
dem ganzen Interieur entströmt. Das ist warm und farbig. Im Detail zeigt 
dann ja meist auch jedes Stück für sich besondere constructive oder deco- 
rative Feinheiten; man sehe sich z. B. den weissen Toilettetisch (auf S. 72) 
mit der wundervollen Thürfüllung und den einfachen, aber höchst originellen 
Beschlägen an. 
Die Abbildungen müssen helfen, einen Eindruck von den Absichten dieses 
Architekten hervorzurufen. M. H. Baillie-Scott scheint mir jetzt der sicherste 
und zuverlässigste englische Innenarchitekt zu sein. Er greift - im erfreu- 
lichsten Gegensatze zu manchem deutschen Kunstgewerbler - nur selten 
zur Feder; dafür geht seine Arbeit stetig fort. Er ist weniger Theoretiker und 
Principienmensch als Praktiker. So ist auch von seiner Persönlichkeit nichts 
zu sagen nöthig; das Werk spricht für den Mann! 
BLÜMELHUBERS STAHLARBEITENi-ß VON 
E. LEISCHING-WIEN f-(v 
M Österreichischen Museum hat Herr Michael 
Blümelhuber (Steyr) eine kleine Sammlung von 
Kunstwerken ausgestellt, die zumVorzüglichsten 
gehören, was seit langem in Erneuerung alter, 
' verloren gewesener kunstgewerblicher Technik 
zu sehen gewesen ist. Es sind Jagdmesser, 
' Scheren und ein Besteck mit reichstem figür- 
lichen Schmuck und Ornamenten aus Stahl, 
im Ganzen geschmiedet und geschnitten. 
I-Iiemit hat Blümelhuber an eine Kunstübung 
des XVI. und XVII. Jahrhunderts angeknüpft, 
welche schon zu Ende des XVII. Jahrhunderts nur mehr wenig gepflegt, 
mit dem Ende des XVIII. Jahrhunderts fast gänzlich verschwunden war. 
Aber nicht lediglich um eine Erneuerung handelt es sich hier, sondern um 
vervollkommnende Weiterführung dieser Kunstweise selbst über die hohe 
Vollendung der einschlägigen Renaissancewerke. Die Renaissance beschränkte 
sich zwar nicht auf Flachdecor und Relief, sondern schritt auch zum Schnitt 
von Vollfiguren von oft bedeutenden Dimensionen vor, aber an die ä jour- 
Arbeit, das Herausschneiden vielfiguriger Darstellungen aus dem Vollen 
wagte sie sich nicht, alle bekannten derartigen grösseren Compositionen 
sind in Einzelstücken geschnitten und durch mechanische Bindung, oft durch 
Löthung zusammengefügt. 
Das Treiben, Ätzen, Graviren nebst Vergolden und Tauschiren des 
Eisens entwickelte sich bereits im XIV.Jahrhundert infolge der höheren künst- 
lerischenAnforderungen, welche an die Waffenschmiedekunst gestellt wurden. 
Die italienischen und spanischen, die Solinger, Nürnberger, Augsburger, 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IV.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment