MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353291803062_0001
Titel:
Monatszeitschrift IV
Bandzählung:
1901 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1901

Artikel

Titel:
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 9)
  • Einband
  • DANTE GABRIEL ROSSETTI
  • EDMOND LACHENAL
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

'I'VI 
erkennen lassen. Er liebt es, durch ein einfaches Linienornament, das entweder eingepresst 
oder geschnitten, manchmal auch bemalt ist, den Deckel des Buches zu verzieren. Sinn- 
gemässer aber ist es, das Ornament vom Rücken des Buches ausgehen zu lassen (wie wir 
es auf drei der abgebildeten Einbände sehen), einerseits, weil der Rücken die wichtigste 
Function des Einbandes, das Zusammenhalten der Blätter, versieht, anderseits, weil man 
sofort über die Lage des Buches orientirt ist. Häufig wendet Kersten Reihen von kleinen 
eingepressten Blättchen oder strahlcnförmige Anordnungen von Wellenlinien an. Auch 
die Titelschrift ist oft von ihm entworfen und gereicht dem Bande durch die stilistische 
Übereinstimmung mit dem Ornamente zu besonderem Schmucke. Sg. 
ETTBEWERBS-ENTSCI-IEIDUNG. - BÖCKLIN-RAHMEN. Die 
Redaction der „Decorativen Kunst" in München hatte in diesem Frühjahr im 
Auftrage der „Photographischen Union" München, der Verlegerin Böcklins, ein Preisaus- 
schreiben zur Erlangung von Rahmen zu Böcklinschen Bildern erlassen. 
Das Preisgericht ist nunmehr zusammengetreten und gelangte zu folgendem Resultat: 
Ein erster Preis konnte keinem Entwurfe zugesprochen werden. Der dafür ausgesetzte 
Betrag von 300 Mark wurde daher in drei weitere dritte Preise von je x00 Mark zerlegt. 
Der zweite Preis von 200 Mark wurde dem Entwurfe „Pfingstberg" und je ein dritter 
Preis von xoo Mark den Entwürfen „Vergelfs Gott", „Einfach", „Thea" und "Hera", 
zugesprochen. Nach Öffnung der Umschläge erwies sich als Einsenderin des mit dem 
zweiten Preise bedachten Entwurfes „PEngstberg" Fräulein Emma von Egidy, Potsdam, 
die mit je einem dritten Preise bedachten Entwürfe wurden eingesandt: „Vergelt's Gott" 
von E. von Kirschberg, Graz, „Einfach" von H. Richert, Berlin, „Thea" von B. l-Iarras, 
Böhlen, „Hera" von Hans Pfaff, Dresden. 
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM St- 
USZEICHNÜNGEN. Der Präsident der französischen Republik hat den Mit- 
gliedern des Curatoriums des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 
Commercialrath und Grossindustriellen Willy Ginzkey und Oberbaurath Professor Otto 
Wagner in Anerkennung ihrer Verdienste um das Zustandekommen der österreichischen 
Abtheilung der Pariser Weltausstellung 1900 das Officierskreuz des Ordens der Ehrenlegion 
verliehen. Aus demselben Anlasse verlieh der Präsident der französischen Republik dem 
Professor an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums Arthur Strasser das 
Ritterkreuz des Ordens der Ehrenlegion. 
ESÜCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden in den 
Monaten Juli und August von 5908, die Bibliothek von 1657 Personen besucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IV.” N.p., 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment