MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353409339234_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
EIN MODERNES TEELOKAL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
  • EIN MODERNES TEELOKAL
  • DAS ÖSTERREICHISCHE KUNSTGEWERBE IN LONDON UND TURIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1T] 
EIN MODERNES TEELOKAL F0 VON P. G. 
KONODY-LONDON He 
IE künstlerische Ausstattung und das ganze Wesen 
öffentlicher Lokale (Restaurants, Trinkstuben 
etc.) bilden unzweifelhaft einen Spiegel des 
Charakters, der Lebensart und des Geschmackes 
der Bewohner einer Stadt. Wenn das Spiegel- 
bild auch manchmal verzerrt und übertrieben 
ist, so ist es nichtsdestoweniger höchst lehrreich 
für den Fremden, der auf kürzestem Wege einen 
Einblick in den National- und Lokalcharakter 
der betreffenden Stadt gewinnen will. Was 
könnte zum Beispiel für die etwas blas- 
phemische Ausgelassenheit, die Leichtlebigkeit und den eingefleischten 
Kunstsinn des Parisers bezeichnender sein, als die Cabarets auf Mont- 
rnartre: „Le Chat noir", „Bruant", „Ciel", „Enfer", „Neant", und wie sie 
sonst heissen mögen? Was für den Materialismus des modernen italienischen 
Spiessbürgers, als die Geschmacklosigkeit der Ausstattung seiner Esslokale, 
deren Dekoration hauptsächlich in der Schaustellung aller möglichen 
Nahrungsmittel und Gerichte - roh oder zubereitet - besteht? Sogar die 
Spiegelverkleidung der Wände scheint da nur den Zweck zu haben, das 
Buffet im Reflex von allen Seiten sichtbar zu machen. Des Deutschen etwas 
romantisch angehauchte Naturliebe und seine bürgerliche Behäbigkeit lässt 
sich aus einem Besuche der so charakteristischen Biergärten schliessen. 
Die abscheulich hässlichen und unbequemen „Public Houses" der unteren 
Volksschichten Englands, Lokale, wo man in vergifteter Luft, stehend oder 
auf lehnlosen Stühlen hockend, eine möglichst grosse Quantität von 
Spirituosen in möglichst kurzer Zeit konsumiert, weisen auf die Roheit und 
Hast dieser Volksschichte hin. Dagegen kann nichts für den verfeinerten 
Geschmack und den vornehmen Komfort der „Upper Ten Thousand" und 
des besseren Mittelstandes bezeichnender sein, als die sich rasch ver- 
mehrenden eleganten Teelokale in Bond Street, dem Zentrum der Lebe- 
welt Londons, wo in Juwelierläden, Kunstgalerien u. s. w. Schätze auf- 
gestapelt sind, welche auf die Repräsentanten des Geschmackes und Reich- 
tumes von London mit magnetischer Anziehungskraft wirken. 
Unter diesen Teelokalen gibt es eine „Galerie des Ostens", von 
Japanern geleitet, in bestem japanischen Stil dekoriert und mit japanischem 
Bedienungspersonal in Nationalkostüm; sehr originell sind auch die „Rouge 
et NoiW-Teezimmer, so bezeichnet, da sie durchwegs in einem Farben- 
plane von Rot und Schwarz ausgestattet sind; und schliesslich die „Alt- 
Eichen-Teeräume", in modernem Stile von Liberty 8: Co. ausgeführt, 
welche den Gegenstand dieser Besprechung bilden. Die „Old Oak Tea 
Rooms" sind in den drei oberen Stockwerken eines alten Hauses in Bond 
 
2A
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment