MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353409339234_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
  • EIN MODERNES TEELOKAL
  • DAS ÖSTERREICHISCHE KUNSTGEWERBE IN LONDON UND TURIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1119 
IE Textilausstellung des Leipziger Kunstgewerbe- 
museums ist zunächst zwar nur als der erste 
Versuch einer Reihe von Sonderausstellungen 
gemeint, die der Stärkung des örtlichen Sinnes 
für Kunst und Kunstgewerbe dienen sollen; 
auch wurde das grösste Gebiet der Textilkunst, 
die eigentliche Weberei, von vornherein aus- 
geschlossen, auch die Teppichknüpferei ist - 
beabsichtigt oder nicht - sehr stark zurück- 
getreten: gleichwohl ist die Bedeutung der Aus- 
stellung weit über das örtliche Interesse hinaus- 
gewachsen. Und das nicht so sehr durch ihre internationale Bedeutung. 
Wohl ist England durch einen guten Teppich von Brangwyn, wohl ist 
Schweden durch zahlreiche treffliche Arbeiten, und vielleicht noch das eine 
oder andere Land durch dies oder jenes Werk vertreten: vor allem ist es 
aber doch eine deutsche und österreichische Ausstellung. Und man kann 
den gegenwärtigen Stand, insbesondere der Stickerei und Spitzenerzeugung 
in diesen beiden Ländern ziemlich klar verfolgen, weniger der Gobelinarbeiten, 
bei denen Österreich sehr schwach vertreten ist. Überhaupt ist ja die Beteili- 
gung auf den verschiedenen Gebieten und von Seite der verschiedenen Orte 
sehr ungleich gewesen. Es machte sich eben vielfach der Umstand geltend, 
dass in diesem Jahre auch noch die Ausstellungen in Turin, in Düsseldorf 
und von Seite Österreichs noch die österreichische Sonderausstellung in 
London zu beschicken waren. Österreich hatte also insbesondere einen 
schweren Stand; gleichwohl hat es, wie kein Besucher der Ausstellung 
leugnen wird, in vollsten Ehren bestanden. 
In vieler Beziehung blendend treten die „Handarbetets Vänner" in 
Stockholm auf, jene 
Gesellschaft, die 
sich, zum Teil 
auf die Anregun- 
gen Jakob von Fal- 
kes hin, vorbeinahe 
3ojahren, zunächst 
zur Pflege schwe- 
discher, altüber- 
lieferter I-Iauskunst 
gebildet hatte. Man 
 
 
_ _ Textilausstellung in Leipzig, Tischläufer von Armgard Angerrnann, Dresden. nach 
kennt lhfe Lelstun" Entwurf von Professor Gussmann. Dresden. graugelbe und grün: Seide auf Leinen 
13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment