MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353409339234_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
  • EIN MODERNES TEELOKAL
  • DAS ÖSTERREICHISCHE KUNSTGEWERBE IN LONDON UND TURIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Atelier des Österreichischen Museums, Speiseservice, ausgeführt von Josef Böck 
schöne breite Kurve des toten Körpers mit lang herabhängendem Arm ist Mercies 
sterbendem Jüngling entlehnt („Gloria victis" im Hotel de Ville zu Paris). Ein grosser 
Bronzesarkophag mit zwei erwachsenen Figuren und zwei Putti ist bei aller Tüchtigkeit 
doch nur eine Zusammenstellung herkömmlicher Dinge. Es fehlt die seltene, einzige 
Persönlichkeit: die eines Rodin oder Klinger. 
IE KUNST IM LEBEN DES KINDES. In die hübschen Räume des 
Hagenbundes ist jetzt die Wanderausstellung eingezogen, durch die der deutsche 
Kunstgewerbeverein (Leipzig) die Kunst im Leben des Kindes illustriert. Der Zweck 
ist, den kindlichen Kunstsinn zu wecken und zu pflegen, nachdem er vormals eher 
gedämpft und gemassregelt worden. Die Sache ist so hochwichtig, dass Unterrichtsminister 
Ritter von Hartel sich für Österreich an die Spitze gestellt und die Herren seines Ressorts 
die Durchführung in die Hand genommen haben. Der Hagenbund aber hat das weitläufige, 
erziehlich hochinteressante Material durch Veranstaltungen im wienerischen Geschmack 
unserem Publikum gemütlicher gemacht. Von besonderem Interesse ist die Abteilung: 
„Das Kind als Künstler", mit Hunderten von Zeichen- und Malproben, die schon im dritten 
Lebensjahre beginnen. Deutlich sieht man da, wie das sich selbst überlassene Kind, ob es 
nun nach der Natur oder aus dem Gedächtnis zeichne, einen starken Sinn für das Fest- 
halten der charakteristischen Züge, also für das Stilisieren der Gegenstände hat. Dies geht 
so weit, dass zum Beispiel bei der Darstellung von Schlittschuh- 
läufern die Arme wegbleiben, weil sie bei diesem Sport nicht in 
Aktion gelangen, ja dass selbst die Kindergäitnerin ohne Arme 
gezeichnet vorkommt, weil sie nicht arbeitet, also die Arme zweck- 
los wären. So sieht man leitende Gedanken aller Kunstübung schon 
  
j. ä L. Lobmeyr, Glasvasen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Alliance Graphique Internationale - Internationale Gebrauchsgraphik
257 / 472
Führer durch die 1. Wiener Ausstellung für Briefmarkenkunde
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment