MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353409339234_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
  • EIN MODERNES TEELOKAL
  • DAS ÖSTERREICHISCHE KUNSTGEWERBE IN LONDON UND TURIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
J. ü: L. Lobmeyr, Glasscbale 
J. Oefner, Slatuette, Bronze, aus- 
geführt von Dziedzinski äl-Ianusch 
im unbeeinflussten kindlichen Geiste instinktiv auf- 
tauchen. Überhaupt wird man immer wieder an primi- 
tive Kunstepochen erinnert, so bei den Experimenten 
eine Profilansicht zu erzielen, oder bei der nachträglichen 
Bekleidung von Figuren mit Kleidern, wobei die Figur 
durchscheint. Die Transparenz geht allerdings bis zum 
X-Strahlenhaften, da selbst der Magen eines Menschen 
sichtbar gemacht wird, und ebenso die in der Erde 
steckenden Knollen einer Kartoffelstaude. Farbige Dar- 
stellungen kommen nur bei Kindern von Malern vor, für 
Stimmungen aber ist entschieden auch bei anderen Sinn 
vorhanden. Ein Thema heisst: „Die Sonne lächelt auf 
die Wiese nieder", und eine kleine Berlinerin hat die 
Kaiser Wilhelmskirche im Seitenlicht der Sonne zu zeich- 
nen versucht. Sehr merkwürdig sind die Malereien aus 
Minneapolis, wo die Kinder mit Pinsel und Farben die 
ganze farbige Erscheinung der Blumen, Lampions u. dgl. 
festhalten. Manche dieser Blätter könnten in der Kunst- 
ausstellung hängen. Auf die Beobachtungsgabe, Selbst- 
ständigkeit und Anstelligkeit des kunstübenden Kindes 
werfen diese Blätter ein überraschendes Licht. Nur wo 
die frühere Schule sich einrnischt und das Netzzeichnen 
geübt wird, erstarrt sofort jede eigene Regung und ein 
steifes geometrisches Element tritt an die Stelle der naiven 
Sinnesfunktion. In dieser Hinsicht muss die Ausstellung 
ein für allemal klärend wirken. Sehr erfreulich sind die 
Fortschritte in den Mitteln, durch die das Kind zur Kunst 
erzogen werden soll. Die Seemann'schen Wandtafeln 
machen es mit dem Schönsten der Kunst aller Zeiten 
bekannt, die Teubnefschen Farbenlithographien, die 
Fitzroy Pictures von Geo. Bell (London), die bekannten 
Blätter Henri Rivieres u. s. w. bilden einen künstlerischen 
Wandschmuck für Schule und Haus, wie es nie einen 
gegeben hat. Ihr einfacher Stil, bei dem in Linie und 
Farbe das Wesentliche der Erscheinung haarscharf 
getroffen ist, muss das junge Auge richtig sehen lehren.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment