MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353409339234_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
  • EIN MODERNES TEELOKAL
  • DAS ÖSTERREICHISCHE KUNSTGEWERBE IN LONDON UND TURIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

20g 
Auch was an guten Bilderbüchern 
vorhanden, ist in grosser Auswahl 
zur Schau gestellt; darunterstehen 
unsere „Bilderbogen für Schule 
und Haus" an hervorragender 
Stelle. Von den Zeichnungen zu 
Gerlachs Jugendbücherei sieht 
man die Originale. Der histori- 
sche Teil der Ausstellung hat 
namentlich durch Beiträge aus 
der Wiener Sammlung Dr. A. 
Figdor (Puppenstuben und an- 
dere) ein hohes Interesse gewon- 
nen. Reizend sind die zahlreichen 
neuerfundenen Puppen unserer 
Künstler (Lefler, Germela, Graf 
und andere), die sich als förmliche 
Charaktere und Gesellschafts- 
typen darstellen. Merkwürdiger- 
weise ist die Plastik aller weib- 
lichen und wieder aller männ- 
lichen identisch, nach zwei von 
Rathausky erfundenen Typen, Matilde Qurin, Polster in Samt, Brandmalerei 
denen aber die Bemalung jeden 
gewünschten Charakter aufschminkt. Auch der Verkehr mit solchen Puppen kann dem 
Kunstsinn der kleinen Leute nur förderlich sein. Von ihnen zum Puppenspiel und Krippen- 
spiel ist nur ein Schritt. Man erinnert sich unwillkürlich der prächtigen alten Krippen- 
spiele, die im Musee Cluny ein ganzes Kabinet füllen und von trefilichen Künstlern 
gearbeitet sind, übrigens durchaus echt bis zu den Edelsteinen der Schmucksachen. Die 
heilige Szene vom Bildhauer Heu, von Graf trefflich bemalt, eine 
Bauernkrippe von Widter mit einem famosen Kometen am Nacht- 
himmel und dergleichen mehr zeigt deutlich genug, dass alle diese 
Dinge wiederzubeleben sind. Schliesslich sei der ungemein appetit- 
lichen modernen Kinderzimmer Josef Urbans, in gelblich gebeiz- 
tem Ahorn gedacht, wo Bequemlichkeit und Zweckmässigkeit 
jedem Gerät ihren Stempel aufgedrückt haben. Sessel, die nicht 
umfallen können, weil sie Blei im Boden haben, das ist so der 
Gedankengang des Erfinders. Daran ist gewiss nichts auszusetzen! 
 
  
Johann Loetz' Witwe (Max R. v. Spann), Klostermühle, Glasgefäss Karl Goldberg, Haida, Glasvase 
28
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Alliance Graphique Internationale - Internationale Gebrauchsgraphik
257 / 472
Führer durch die 1. Wiener Ausstellung für Briefmarkenkunde
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment