MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353409339234_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE TEXTILAUSSTELLUNG DES LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS
  • EIN MODERNES TEELOKAL
  • DAS ÖSTERREICHISCHE KUNSTGEWERBE IN LONDON UND TURIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ZZU 
Friedrich Graf Schönborn, Professor William Unger; ausserdem gehört Hofrat v. Scala 
der Jury an. Die jury fasst ihre Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. . 
Die Konkurrenzarbeiten müssen bis längstens 3x. December xgoz an die Direktion 
des Österreichischen Museums gelangen. Nach erfolgtem Urteilsspruch der Jury bleiben 
die Konkurrenzarbeiten durch 14 Tage im Museum ausgestellt. 
Die einzelnen Arbeiten sind ohne Namensnennung mit einem Motto zu versehen. 
Name und Adresse des Konkurrierenden sind in einem versiegelten Couverte, das aussen 
das Motto trägt, dem Entwurfe beizulegen. 
Das Kuratorium des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie bestimmt, 
welcher von den preisgekrönten Entwürfen zur Ausführung zu gelangen hat. Diesem 
Entwurfe wird ein besonderer Preis von 500 Kronen zuerkannt. 
ESUCH DES MUSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
März von 7558, die Bibliothek von 1992 Personen besucht. 
ÜNSTGEVVERBESCHÜLE. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den 
Kabinetts-Registratur der Kabinetts-Kanzlei Seiner k. und k. Apostolischen Majestät 
Herrn Rudolf Edlen von Larisch mit der Unterrichtserteilung irn Schriftwesen und in der 
l-Ieraldik an der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums betraut. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES HP 
I_. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
AMATEUR, L'Revue des arts, rnusees, collections, 
expositions. xre Annee. Probenumrner. 190a. In-4 
a zcol., m p. avec grav. et couverture. Paris,Manzi, 
joyant et Ce. Un numero, 2 Fr. 
BÄNZINGER, F. Moderne Motive fiir Dessinareure. 
a4 Taf. Gr. Fol. Zürich, Art. Institut. M. 24. 
BOS, C. Kunstleben in Holland. (Kunstchronik, N. F. 
XIII. n.) 
BOUYER, R. La renaissance des arts decoratifs et son 
initiateur en France. (L'Art de'c., 4x.) 
CARSTAIUEN, F. Kunstgewerbliche Meisterkurse in 
Nürnberg. (Dekorative Kunst, März.) 
Dokumente deutscher Kunst, Darmstadt 190i. I-Irsg. v. 
A. Koch, 364 S. m. Abbldgn. u. z. T. farb. Taf. 
Gr. 4'. Darmstadt, A. Koch. M. 36. 
ENDELL, A. Originalität u. Tradition. (Deutsche Kunst 
u. Dek., März.) 
FENN, W. Zur ästhetischen Krisis. (Das Kunstgew. in 
Elsass-Lothringen, II, B.) 
FEUERI-IERD, Frz. Die Entstehung der Stile aus der 
politischen Ökonomie. Eine Kunstgeschichte. I. T. 
Die bild. Kunst der Griechen u. Römer. VI, 136 S. 
m. 2 Taf. Gr. 8'. Braunschweig, R. Sattler. M. 3.60. 
Flächendekorationen im modernen Stil. r. Ser. 18 Taf. 
m. i B1. Text. Gr. F01. Wien, F. Wolfrum ä Co. 
M. m. 
FORTHUNY, P. L'art decoratif en Ecosse. (Rev. des 
Arts de'c., a.) 
GANZ, H. Ästheten und Politiker. Zur Kunstrede des 
deutschen Kaisers. 19 S. Gr. 8". Frankfurt a. M., 
Neuer Frankfurter Verlag. 50 Pfg. 
GAYET, A. L'Art copte (Ecole d'Alexandrie; Architec- 
ture monastique; Sculpture; Peinture; Art somp- 
tuaire). Grand in-B, VIII-33g p. avec illustrations 
de Pauteur. Paris, Leroux. 
Handbuch der Kunstpllege in Österreich. Herausgeg. 
v. k. k. Ministerium f. Kultus u. Unterricht. Red. v. 
Wilh. Frhm. v. Weckbecker. 3. AUE. XVIII, B18 S. 
Gr. 8'. Wien, Schulbücher-Verlag. K. 8. 
JESSEN, Peter. Die Achtung vor der Kunst. (Archiv 
für Buchgewerbe, r.) 
LAHORJ. L'Art pour le peuple ä defaut de Part par le 
peuple. Petit in-8 carre, 32 p. avec. grav. Paris, 
Larousse. 60 cent. 
LANGE, K. Das Wesen der künstlerischen Erziehung. 
34 S. Gr. 8. Ravensburg, O. Maier. M. 1. 
LERO], Paul. Les Industries d'Art. (UArt, 745.) 
MUTHESIUS, H. Die Glasgower Kunsthewegung. Ch. 
R. Mackintosh und M. MacdonaId-Mackintosh. 
(Dekorative Kunst, März.) 
PALLMANN, Heinrich. Jacob Heinrich von Hefner 
Alteneck. Eine biographische Skizze. (Monats- 
herichte über Kunstwissenschaft u. Kunsthandel, x.) 
RAFFAELLI, j. F. Charakter und Schönheit. (Zeitschr. 
f. bild. Kunst, N. F. XIII, 5.) 
RAUTER, G. Was ist Stil? (Sprechsaal, 1.) 
R. D. Le Metal dans le Mobilier et la Decoration. (An 
et De'c., VI, 3.) 
SCARRATT RIGBYJ. Remarks on Morris work und 
its induence on British decorative arts of to day. 
(The Art-Workers Quarterly, I, r.) 
SCHUCH, W. Schildereien u. Umrahrnungen im moder- 
nen Stil. xo Taf. enth. 50 verschiedene prakt. Ent- 
würfe v. Firmaschildern, Plakaten, Geschäftskarten 
etc. V S. Text. Qu. gr. 4". Leipzig, Jiistel 8: Göttel. 
M. z.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment