MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353424894281_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
  • DIE ÖSTERREICHISHE KUNSTGEWERBLICHE AUSSTELLUNG IN LONDON
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

286 
Symbolischen, das in 
die frühmittelalter- 
liche Miniatur hinein- 
gelegt ist, und von 
dem wir üppige Vor- 
räte gerade in fran- 
zösischenBilderhand- 
schriften aufgespei- 
chert sehen, entspre- 
chend zu würdigen. 
Man hat diese früh- 
mittelalterliche Peri- 
ode der Miniatur- 
malerei nicht unzu- 
treffend die hieratische 
genannt. Ihre Geltung 
erstreckt sich durch- 
aus nicht allein auf 
die französischen 
Schulen, sondem auf 
alle Schreibstätten 
des Abendlandes. 
Der bedeutsame 
Übergang zurzweiten 
grossen Periode der 
mittelalterlichen 
Miniaturmalerei ist j e- 
doch in seinen ersten 
Symptomen beson- 
ders deutlich auf französischem Boden bemerkbar und fällt dort etwa in die 
Regierungszeit Ludwig des Heiligen. Was früher Sondergut der Geistlichkeit 
war, gewinnt nun breiteren Boden; auch der Bürger lernt lesen, ja selbst 
schreiben, und der Schritt zur Säkularisierung des früher ganz geistlichen 
Scriptoriums ist gethan. Laien beschäftigen sich mit Kalligraphie und Mal- 
kunst, die, durch der Herrscher und der Grossen Gunst gefördert, rasch auf- 
blühen und solch weltlicher Gönnerschaft durch Prachtwerke der Kleinkunst 
danken, die der profanen Literatur angehören. Wir erhalten Werke der 
Miniaturmalerei, die sich nicht mehr exklusiv an die Geistlichkeit mit biblischen 
Vorwürfen, Mystik und Symbolismus, sondern an einen viel grösseren Kreis 
von Schaulustigen wenden. Neue Vorwürfe und Vorstellungen erheischen 
Behandlung, für die der seit Jahrhunderten gesammelte Vorrat von Vor- 
bildern nicht mehr ausreicht; die Maler werden zu selbständigem Erfinden 
angeregt und hiedurch veranlasst, zu dem unerschöpflichen, so lange Zeit 
vernachlässigten Vorbild zurückzugeben - zur Natur. Man hat daher 
Bible historiee (cod. 2554)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment