MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353424894281_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
  • DIE ÖSTERREICHISHE KUNSTGEWERBLICHE AUSSTELLUNG IN LONDON
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Sammlung noch eine stattliche Reihe anderer Meisterwerke niederländischer 
Miniaturmalerei zu ihrem Besitz, die sich den Pariser und Brüsseler 
Beständen würdig anreihen. 
Eine ganz besondere Stellung nimmt die illustrierte holländische Über- 
setzung der heiligen Schrift in zwei F oliobänden (cod. 2771 und 2772) 
ein. Holländische, das heisst nordwestniederländische Bilderhandschriften 
aus dem Mittelalter gehören, namentlich bei so grossem Umfange der 
illustrativen Arbeit, zu den Seltenheiten. Eine vor kurzem erschienene 
Studie über „holländische Miniaturen des späteren Mittelaltersw" vermochte 
nur eine relativ geringe Zahl solcher Bilderbibeln aus dem XIV. und XV.Jahr- 
hundert nachzuweisen. Der Vergleich des illustrativen 
Teiles dieser Manuskripte lehrt, dass der Künstler, der 
in den ersten Jahrzehnten des XV. Jahrhunderts die 
Wiener Handschrift ausschmückte, seiner Arbeit ein 
selbständiges Gepräge gab. „Wir haben es mit einem frei 
erfindenden Meister zu tun, dem eine Vorlage nur im 
grossen und ganzen massgebend sein konnte." Das eine 
der beiden von uns aus der Handschrift gewählten Bilder, 
die Schöpfungstage, gestattet in instruktiver Weise die 
Behandlung eines Vorwurfes zu verfolgen, der uns 
bereits in drei Illustrationsproben (Taboriten-Bibel, Bible 
historiee, lateinische Bibel aus Frankreich, cod. 1096) 
entgegentrat und auch in der italienischen Abteilung 
auf einem gelungenen Bilde (aus der Bibel cod. 1191) 
vorgeführt werden wird. Man sieht auf den sieben, 
die Schöpfungstage betreffenden Darstellungen Gott Vater 
stets als Papst mit der Tiara, weisser Stola und vio- 
lettem Pluviale - eine nicht seltene Darstellung, die sich 
zum Beispiel auch in dem bereits beschriebenen franzö- 
sischen Gebetbuch cod. 1855 und in dem noch zu 
besprechenden Wiener Hortulus animae findet. Das bei- 
gefügte achte Bild zeigt Maria mit dem Kinde in einer 
gotischen Kirche. Diesem wird von einem Bischof ein 
kniender Kanonikus - „wohl sicher der Besteller dieses 
Manuskripts", 
meint Waagen - 
empfohlenAlsIni- 
tialzier des Buch- 
stabens J der dar- 
auffolgenden Ko- 
lumne sieht man 
"k Von Willern Vo- 
gelsangstudienzurdeux- _  l a x __ n 
sehen Kunstgeschichte, '; l " '  ' "m3 
18. Heft. Strassburg, 189g. Gebetbuch (cod. 1858), Aprilbild aus dem Kalender 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
r 
l 
i 
1 
l 
1 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment