MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353424894281_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
  • DIE ÖSTERREICHISHE KUNSTGEWERBLICHE AUSSTELLUNG IN LONDON
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

aus dem Stamme des Buchstabens einen Apfelbaum, als Lebensbaum 
gedacht, herauswachsen; rechts und links Adam und Eva. Als Abschluss 
der sich um den Baum ringelnden Schlange erscheint statt des Kopfes eine 
Kindergestalt; es ist dies eine typische Darstellung, die nicht nur niederlän- 
dische Manuskriptef" sondern auch einige Bilderhandschriften der deutschen 
Abteilung unserer Ausstellung aufweisen. Im Breviarium Grimani, das stets 
um einen oder mehrere Schritte weiter eilt, finden wir (Tafel XLV) neben 
dem ersten Menschenpaar ein den Lebensbaum umschlungen haltendes, mit 
einem langen Schwanz versehenes Kind, das an dem vorgestreckten rechten 
Fuss statt der Zehen eine Greifentatze zeigt. 
Beachtenswert ist der Schmuck, den der Schluss der Genesis in unserer 
Handschrift erhielt. In dem obersten der drei Felder, die dieses Schlusstück 
zusammensetzen, sieht man den Erzvater Jakob, im Bette liegend, wie er 
gerade vor seinem Tode Ephraim und Manasse segnet; auf dem Mittelfelde 
die Totenfeier für jakob, wieder in einer gotischen Kirche; in dem 
untersten Bildchen die Vorbereitungen zum Bau des Grabmals, ganz 
vorn das Formen der Lehmziegel für dasselbe. Hier zeigt unser Meister, 
der voll aus dem Leben greift, einen gewissen Fortschritt im Vergleich zu 
einer früheren Darstellung desselben Vorwurfs (in der I-Is. 16 des Museum 
Meerman im I-Iaag).Das Gesicht und die Haltung des aus der Stadt kommenden 
und die Arbeiten besichtigenden Josef ist auf dem Bilde der Wiener Handschrift 
ausdrucksvoller geworden, und insbesondere ist der im Vordergrunde die 
Ziegel zum Trocknen ausbreitende, sich bückende Arbeiter gut beobachtet. 
Ausser dieser Bilderbibel, die, wie bemerkt, unter den niederländischen 
Manuskripten im weiteren Sinne eine besondere Stellung einnimmt, 
erheischen zunächst solche Manuskripte dieser Schule Aufmerksamkeit, 
deren bildnerischer Schmuck Devotionszwecken dient. 
Zu den ältesten niederländischen Devotionarien der Hofbibliothek 
gehört die unter dem Namen: Gebetbuch Maximilians I. seit langem 
bekannte Handschrift (cod. 1907), der Vorläufer des berühmten, später im 
Auftrag des Kaisers gedruckten und von Dürer, Altorfer, Baldung Grien 
und anderen mit herrlichem Randschmuck versehenen „New pettpuec " 
(im Gegensatz zum handschriftlichen älteren). Dass unser Manuskript 
wirklich dem Kaiser gehörte, lehrt eine Reihe von Indizien. Aus einzelnen 
Stellen des Textes, die inbrünstig die Hilfe des Allmächtigen bei dem 
schweren Herrscheramte erflehen, hat schon Chmelarz erschlossen, dass 
sie auf eigenste Initiative des gekrönten Besitzers eingefügt worden seien. 
Eingehenderes Studium der Gebeteintragungen hat dargetan, dass nicht 
weniger als neun Hände den Text, wie er heute vorliegt, aufzeichneten 
(auch einige Teile in vlämischer Sprache). Giehlow weist überzeugend 
nach, dass der Kaiser „noch viele ]ahre nach der eigentlichen Niederschrift 
"'Kb1I,L..:K lll M"! dI" - . 
München s? a1 Tafelvzu sflziva e m"! wen um "malen aus Handschuhen des XL bis Xvl" Jahrhunderts"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Neue Architektur - eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung aus Deutschland und Österreich, Neue Folge, 1. Serie
29 / 163
Neue Architektur - eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung aus Deutschland und Österreich, 5. Serie
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment