MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353424894281_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
  • DIE ÖSTERREICHISHE KUNSTGEWERBLICHE AUSSTELLUNG IN LONDON
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

259 
Da jedes der 131 
Blätter der Handschrift 
acht Medaillons enthält, 
so ergibt sich eine Zahl 
von mehr als tausend 
Darstellungen, Bibel- 
bildern und Allegorien, 
in denen Originalität der 
gegenständlichen Auf- 
fassung mit Feinheit 
der bildlichen Wieder- 
gabe wetteifert - eine 
Riesensumme gedank- 
licher und künstleri- 
scher Arbeit, gegenüber 
welcher die Schildereien 
der hier einzig zum Ver- 
gleich heranziehbaren 
Arrnenbibeln völlig ver- 
blassen. Unser Staunen 
wächst, wenn wir erwägen, dass ausser dieser französischen Bilderbibel 
in der Hofbibliothek eine vollkommen gleich ausgestattete Handschrift 
(cod. 117g) mit lateinischem erklärenden Text, zweifellos auch aus Frank- 
reich stammend, aufbewahrt wird, die uns auf zweihundertsechsundvierzig 
Blättern je acht Medaillons, also etwa zweitausend Bilder bietet; auch in 
den Bibliotheken von Paris, Oxford und London finden sich Teile solcher 
den Wiener Exemplaren ähnlicher Bibles historiees, die, wie die unsrige, 
dem XIII. Jahrhundert entstammen. Von anderen in gleicher Weise aus- 
gestatteten Exemplaren geben ältere Handschriftenverzeichnisse Kunde." 
Wir stehen vor Erzeugnissen des mittelalterlichen Kunstgewerbes auf 
unserem Gebiet. Man war eben bemüht, die Riesensumme theologisch- 
symbolisch-allegorischer Arbeit. die in diesen Bilderbibeln einmal nieder- 
gelegt war, so oft als möglich zu verwerten. Dass sie von einem einzelnen 
geleistet wurde, ist ganz undenkbar; man hat gewiss an künstlerische 
Traditionen angeknüpft; die Wege derselben sind aber noch nicht aufgehellt. 
Der einzige, der unseres Wissens dem Gegenständlichen unserer Bilder- 
bibel nahetrat (G. Heider, „Mitteilungen der Zentralkommission" III, 1858, 
313), bemerkt zutreffend, dass die beiden erwähnten Wiener Handschriften 
„für mittelalterliche Ikonologie, Typologie, Kostümkunde in dem kaum zu 
bewältigenden Reichtum ihrer Darstellung eine höchst schätzbare Fundgrube 
bilden". Zur näheren Begründung dieser Behauptung gebricht es hier ebenso 
an Raum, wie zur Diskussion über einen Punkt, auf den bereits der erste, 
der die Wiener Handschrift beschrieben, Michael Denis (Codices manuscripti 
" Delisle, Leopold: „Livres dimages", Histoire litteraire de la France XXXI, 2x3 ff. 
 
Raol de Hodenc: Märaugis (cod. 259g)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment