MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353424894281_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK (II)
  • DIE ÖSTERREICHISHE KUNSTGEWERBLICHE AUSSTELLUNG IN LONDON
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

JI" 
KLEINE NACHRICHTEN 50 
AS ENGLISCHE KÖNIGSPAAR IN DER ÖSTERREICHISCHEN 
AUSSTELLUNG IN LONDON. König Eduard und Königin Alexandra 
haben Montag den 9. Juni die österreichische kunstgewerbliche Ausstellung im Princes 
Skating Club durch ihren Besuch ausgezeichnet. 
Die königlichen Herrschaften nahmen den Tee im Konzertsaal und besichtigten 
eingehend die Ausstellung in allen ihren Teilen. Unter den Einkäufen, welche die Königin 
machte, sei eines Miniaturbildes weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth, ausgeführt 
von Fräulein Adele v. Stark, Erwähnung getan. 
Die hohen Herrschaften sprachen sich über das Arrangement der Ausstellung sowohl 
als auch über die Leistungen des österreichischen Kunstgewerbes in anerkennendster 
Weise aus und verliessen nach anderthalbstiindigem Aufenthalte die Exposition. 
USEUMS-DIREKTOREN-KONFERENZ. Am 2. Juni fand im Öster- 
reichischen Museum unter Vorsitz des Direktors Hofrates v. Scala eine Zusammen- 
kunft der Vorstände der dem Verbande österreichischer Kunstgewerbe-Museen 
angehörigen Institute statt, welche von nun an alljährlich im Anschlusse an den Verbands- 
tag der Kronlandsmuseen abgehalten werden soll. Vertreten waren: Brünn (Direktor julius 
Leisching), Budweis (Professor Kristinus), Chrudim (Direktor Poslt), Graz (Direktor 
Lacher), Krakau (Direktor Wdowiszowski), Lemberg (Assistent Stroner), Linz 
(Dr. Kränzl), Prag (Direktor Dr. Chytil), Reichenberg (Kustos Dr. Pazaurek), Troppau 
(Direktor Dr. Braun). Regierungsrat Dr. Leisching referierte über die vom Österreichischen 
Museum in Angriff genommene Aktion der systematischen Veranstaltung von Wander- 
ausstellungen in den Kronländern. Es werden Ausstellungen modernen Kunstgewerbes 
und historische Ausstellungen veranstaltet, und zwar sollen von der ersteren Gruppe 
gleichzeitig anverschiedenen Orten ausgewählte Kollektionen der modernenösterreichischen 
und ausländischen Produktion zur Exposition gelangen, während die historischen Aus- 
stellungen möglichst vollständig ausgestattete Interieurs bestimmter Stilepochen bilden und 
vorzügliche Kopien und Originale enthalten sollen, zu deren Ergänzung vor allem die 
Kronlandsmuseen heranzuziehen sein werden. Der Turnus dieser Ausstellungen, welchen 
Spezial-Ausstellungen zur Seite treten werden, wird im Einvernehmen mit dem Verbande, 
mit den Handelskammern, Lokalmuseen und anderen Korporationen von jahr zu Jahr 
festgestellt werden. Mit den Ausstellungen werden einschlägige Projektionsvorträge ver- 
bunden; besondere Transport-Erleichterungen stehen dem Unternehmen zu Gebote. Der 
Bericht und die Vorschläge des Österreichischen Museums wurden nach kurzer Debatte 
einstimmig und mit dem Ausdrucke des wärmsten Dankes zur Kenntnis genommen. 
Hieran schloss sich ein Vortrag des Kustos Dr. Pazaurek „Über die Mustergiltigkeit der 
Museumsobjekte". 
Dieser Sitzung ging vom 29. bis 3x. Mai in Brünn die Tagung des genannten, derzeit 
15 Anstalten umfassenden Verbandes voraus; das Mährische Gewerbemuseum 
wurde neuerdings zum geschäftsführenden Vorort gewählt. Nach einem Vortrage 
Dr. Pazaureks über „Nomenklaturen" wurde beschlossen, sich in dieser wichtigen Frage 
an die im Herbst in Innsbruck und Kopenhagen tagenden internationalen Kongresse zu 
wenden. Neu aufgenommen wurde das Königgrätzer Museum. Die nächstjährige vierte 
Konferenz des Verbandes findet in Linz statt. 
UBELFEIER DES GERMANISCHEN MUSEUMS. Vorn 14. bis 16. Juni 
fand unter der Teilnahme deutscher Fürsten, der Staatswiirdenträger des Deutschen 
Reiches und Bayerns, von Delegierten wissenschaftlicher und künstlerischer Korpora- 
tionen aus allen Teilen des Reiches und aus Österreich, der Schweiz und Amerika die 
Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestandes des Germanischen Museums in Nürnberg statt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment