MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353476924859_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • BYAM SHAW
  • DIE ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K.K. HOFBIBLIOTHEK (III)
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

angeordnet. Die häufig vorkommenden Knickformen sind auf das Ergebnis von Spiegel- 
bildern zurückzuführen, die Knickungen kommen daher auch öfter reihenweise in der Sym- 
metrieachse gelegen vor. 
Eine nimmer ruhende Phantasie, wie sie bei dieser Publikation zu Tage tritt, gefällt 
sich auch darin, nach uralter Weise in den Zufallsformen Gestalten aufzusuchen und 
zu entdecken, die Ähnlichkeit mit Erscheinungen lebender Geschöpfe haben. Fratzen und 
Larven, wie sich solche leicht als Gespenster an jedem Konglomerat lebloser Materien 
zeigen, schafft unser Künstler in freier, kräftiger Weise, um sie seinem Ornament 
einzuverleiben. Die Pflanzenornamente, die sich auf den Tafeln mehrfach vorfinden, zeigen 
sich zunächst als Weiterbildungen der eben geschilderten einfachen Zierformen, insofern 
als hierbei die Stränge als Stengel verzweigt, die Blätter aus Gruppen von Motiven gebildet 
sind und ausserdem auch noch durch die Anordnung der zumeist vierteiligen Rosetten als 
Blüten, zu Dolden, Trauben etc. oder durch die Verwendung kleiner Kreisilächen zur Dar- 
stellung von Früchten, das Vegetabilische zum Ausdruck kommt. Die Species bestimmen 
zu wollen, wird wohl kaum jemandem in den Sinn kommen. Die Zeichnungen sind durch- 
aus als Flachmuster gegeben. Die dargebotenen Zierforrnen wären der Anzahl nach eigent- 
lich hinreichend, uns auf ein Menschenalter hinaus reichlich zu versorgen, da ja auch, wie 
gesagt, eine Vermehrung und Umbildung aller Beispiele ins Unendliche ohneweiters 
möglich ist; die Art der Verbindung der Jahreszahl mit dem Titel scheint aber darauf 
schliessen zu lassen, dass wir weitere Serien, vielleicht von Jahr zu jahr, von dem Autor 
erwarten können. H. Macht 
TEIERMÄRKISCHES LANDESMUSEUM JOANNEUM IN GRAZ. 
Der kürzlich ausgegebene Jahresbericht dieses Museums gedenkt zunächst des 
schweren Verlustes, den das Institut durch den Tod des Landeshauptmannes und Kurators 
des Landesmuseums, Grafen Gundaker von Wurmbrand-Stuppach erlitten hat, und wendet 
sich dann den Arbeitsergebnissen und statistischen Mitteilungen des Museums zu. 
Am 26. November rgox, welcher Tag zugleich der neunzigste Jahrestag der 
Gründung des Joanneurns war, wurde die neugeordnete und katalogisierte Kupferstich- 
sammlung eröffnet. Die Vermehrung der Sammlungen des kulturhistorischen und Kunst- 
gewerbemuseurns gestaltete sich im Berichtsjahr sehr günstig. Der gesamte Zuwachs 
betrug 52g Gegenstände, von welchen 82 als Geschenke zu bezeichnen sind. Die bereits 
im Vorjahr begonnene Anlage einer modernen kunstgewerblichen Abteilung wurde fort- 
gesetzt und die stattliche Zahl von 341 wertvollen und seltenen Stücken des älteren 
Kunstgewerbes erworben. Unter diesen sind ein gotischer Tisch (um x 500), ein Salon- 
schrank, französisch, XVI. Jahrhundert, ferner prächtige Eisengitter, sowie Bronzen der 
Empirezeit, Zinn- und Silberarbeiten des XVII. und XVIII. Jahrhunderts, Kreussener 
Steinzeug, Wedgwood-Geschirr, Glasmalereien des XV. und XVI. Jahrhunderts, sowie 
Stickereien der Renaissancezeit besonders hervorzuheben. 
Der Besuch des Museums belief sich auf 41.293 Personen. Die den Grazer Mittel- 
schulen gewährte Begünstigung zum freien gemeinsamen Besuche des Museums und 
seiner Sonderausstellungen unter Führung einer Lehrkraft wurde reichlich ausgenützt 
und gab Anlass zu Führungsvorträgen von Seite des Direktors. 
An wechselnden Kunstausstellungen sind dreiAusstellungen zu nennen, die der Steier- 
märkische Kunstverein veranstaltete, ferner eine Medaillen- und Plakettenausstellung und 
die Weihnachtsausstellung. 
RAG. Der Bericht des Kuratoriums des kunstgewerblichen Museums der Handels- 
und Gewerbekarnmer in Prag für das Verwaltungsjahr x90! gedenkt vor allem des 
Allerhöchsten Besuches, durch welchen Seine k. und k. Apostolische Majestät das Museum 
am x 5.]uni xgox auszuzeichnen geruhte, und macht sodann Mitteilungen über die Ver-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment