MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353476924859_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • BYAM SHAW
  • DIE ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K.K. HOFBIBLIOTHEK (III)
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

mehrung der Sammlungen, die Bibliothek, die Preis- 
ausschreibung, die Weihnachtsausstellung, über ver- 
schiedene inteme Angelegenheiten, den Neubau und 
den Besuch des Museums. 
Was die Vermehrung der Sammlungen anlangt, 
sind insbesondere Lederarbeiten, Glas- und keramische 
Arbeiten sowie Holzarbeiten zu verzeichnen. Unter 
den Lederarbeiten ist ein kreisförmiger, in getriebener, 
geschnittener und gepunzter Arbeit verzierter Schild 
vom Schlusse des XVI. Jahrhunderts hervorgehoben, 
ferner einige Bucheinbände, darunter zwei aus dem 
XVIII. Jahrhundert schottischen Ursprungs, in Gold- 
pressung verziert. Die bereits bedeutende Reihe 
geschliifener Glaspokale ist durch ein typisches Exem- 
plar schlesischer Provenienz vermehrt worden; die 
Cuppa desselben ist durch eingeschlißene bildliche Dar- 
stellungen von Breslau, Riesengebirgsansichten und ein 
Brustbild König Friedrich II. verziert. Die Abteilung 
der Keramik erhielt durch mehrere Porzellanfiguren 
von Meissen, Wien und Berlin, sowie durch Fayence- 
platten von Rouen und Strassburg einen wesentlichen 
Zuwachs. 
Die Besucherzahl betrug im Jahre IQOI im ganzen 
27.040 Personen. Ausserdem fanden öfters korporative 
Besuche statt, an welchen insbesondere Vereine und 
Schulen teilgenommen haben. Die neuen geräumigen 
und zweckentsprechend eingerichteten Räumlichkeiten Pügrimflrlasch" Md" m" Silbe" 
hatten einen alle Erwartung übertreffenden Besuch des Monmrung (Ösen Museum) 
Lesesaales zur Folge. 
Irn Laufe desjahres igox sind an 270 Besuchstagen von 9.195 Lesern 42.077 Bücher 
und 102.054 Vorbilder benützt worden. 
Der Bestand der Bibliothek ist sowohl durch Geschenke als auch durch Ankäufe 
ausserordentlich vermehrt worden. Unter den Geschenken nimmt die erste Stelle das der 
Frau Franziska Barvitius ein, welche dem Museum den ganzen künstlerischen Nachlass 
ihres verstorbenen Mannes, des Architekten Anton V. Barvitius, widmete. 
Zu Ankäufen für die Bibliothek sind imIahre (901 x7.x76'64Kronen verwendet worden. 
Von diesen Ankäufen ist die Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Architekten Anton 
V. Barvitius besonders hervorzuheben. Dieselbe zählt 1 x25 Werke in mehr als 2000 Bänden 
und umfasst ausser zahlreichen kostbaren alten Architektur- und Omamentwerken die 
besten architektonischen Publikationen und grosse erschöpfende Reihen von Werken über 
Ikonographie, Symbolik, über Messgeräte, Messgewänder, eine grosse Anzahl von Mono- 
graphien, besonders über italienische Künstler und Kunststätten u. s. w. 
Die Weihnachtsausstellung war im ganzen von 40 selbständigen Ausstellern beschickt 
worden und nahm zwei Parterresäle des neuen Museumsgebäudes ein. Der Besuch der 
Ausstellung betrug 5433 Personen. 
 
REISAÜSSCHREIBEN. Das Kunstgewerbliche Museum der l-Iandels- und 
Gewerbekamrner in Prag hat für das Jahr xgoz folgende Preisaufgaben aufgestellt: 
I. Pendeloque mit Kette, als Halsschmuck für eine Dame. x. Preis: 200 K, 2. Preis: 120 K, 
3. Preis: go K. II. Kragen in geklöppelter Spitze, zu einer Damentoilette. x. Preis: x20 K, 
2. Preis: go K, 3. Preis: 60 K. III. Jardiniäre in gebranntem Ton, mit plastischer, iiguraler 
65
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment